Handapparat Gesamtverzeichnis 29 99



Yüklə 1,32 Mb.
səhifə17/19
tarix08.01.2019
ölçüsü1,32 Mb.
#92915
1   ...   11   12   13   14   15   16   17   18   19

6.3.9. Humboldt kosmos
Alexander v. Humboldt-Stiftung: Humboldt kosmos. Mitteilungen der Alexander von Humboldt-Stiftung.
http://www.humboldt-foundation.de/kosmos/
77/2001 (Schwerpunktthema Bio- und Gentechnologie in Deutschland. Hubert Markl: Das Genom, nicht der Mensch wurde entziffert; Debbie Crans: Vanadium an Chromium compounds under investigation for effects in diabetes management; Christoph Brumann: Feldforschung in Kyoto - Bürger diskutieren das Stadtbild; Aleksandar Molnar: Ziviler Ungehorsam hat Tradition. Beispiel Serbien zeigt, wie die Theorie in der Praxis wirkt; Jonathan Petropoulos: nobility in Germany is a vast and complex topic; Cynthia Lynn Miller: A review of experiences in german vocational schools; Interview mit Joschka Fischer; Michael Fehr über die Museumslandschaft(en) in Deutschland; Vorstellung der Uni-Stadt Passau).

78/2001 (Schwerpunktthema Kultur Transfer. Interview mit Tore Nordenstam, Bergen, zum Thema Übersetzen und Kulturübergreifendes Verstehen; Karen Ann Mozingo: Dancing between two languages; Wuneng Yang: Tanz in Ketten. Leidesn des Literaturübersetzers ergeben sich aus dem eigenartigen Charakter des Metiers; Eliza Garrison: Uncovering an Art Policy of Henry II; Ländervorstellungen: Saarland, Mecklenburg-Vorpommern; Stadtrundgänge Heidelberg, Freiberg/Sachsen).

79/2002 (Schwerpunktthema: System Erde. Geowissenschaften im Blick: Diversifikation - Methodentransfer - Lösungsangebote (Aufsätze teilweise auf Englisch); Philosophie: From classical metaphysics to medical informatics; Sinologie: Culture an politics in traditional China; Geschichte: Europa von der Peripherie her denken. Leben und Forschen in Lettlands Hauptstadt Riga; Film-Essay: Der deutsche Film - Alles bleibt bestens!; Hochschullandschaft Thüringen; Forschung mit Blick aufs Wasser: Kiel).

80/2002 (Titelthema: Kunst und Wissenschaft - Gegensatz oder Ergänzung?; Der aktuelle Mittelalter-Boom; Die Universitätsstadt Trier); 81/2003 (Titelthema: 50 Jahre Alexander von Humboldt-Stiftung; Verteidigung der Menschenrechte. Bei der Reform des Strafrechts hat sich Chile stark an der deutschen Gesetzgebung orientiert; Deutsch-chinesische Zusammenarbeit in Theorie und Praxis; Über Humboldts Mäzenatentum; Interview mit Heinrich Pfeifer, ehemaliger Generalsekretär der Humboldt-Stiftung; Interview mit Reimar Lüst, ehemaliger Präsident der Humboldt-Stiftung; Interview mit Peter Meusburger, Leiter des Projekts “Entwicklungen und Auswirkungen internationaler Wissenschaftsbeziehungen durch Humboldt-Stipendiaten in Deutschland”); 82/2003 (Schwerpunktthema: Wasser; Landesblick: Baden-Württemberg; Stadtrundgang: Dresden); 83/2004 (...); 84/2004 (Urlaub im Weltraum?; The cosmos as discovered by philosophy; God, stars, and hermeneutics; Die Eroberung des Weltalls durch die Literatur).


6.3.10. Goethe Merkur
Goethe-Institut Inter Nationes (Hrsg.): Goethe Merkur, Bonn: Universitätsdruckerei 2003ff.

Edición original:

Merkur. Revista alemana de pensamiento europeo.

Edición a cargo de Karl Heinz Bohrer y Kurt Scheel.

E-Mail: merkur.zeitschrift@snafu.de

URL: http://www.online-merkur.de

1/2003 (Schwerpunktthema: Krieg und Terror. Herfried Münkler: Asymmetrische Gewalt; Ernst-Otto Czempiel: Kehrt der Krieg zurück?; Gerhard Kaiser: Wie die Kultur einbrach; Joachim Oltmann: Zum ewigen Krieg; Manfred Hennigsen: Totalitarismus und politische Religion; Jochen Hörisch: Groteske Kommunikation nach dem 11. September; Karl Heinz Bohrer: Auf deutschen Wegen; Rainer Brunner: Friedlich, unfriedlich?; también en versión española)


6.3.11. Willkommen


www.goethe.de/willkommen

(Komplett im Internet verfügbar.)


Goethe-Institut Inter Nationes (Hrsg.): Willkommen. Das Magazin der Goethe-Institute in Deutschland.


Im DAAD-Handapparat vorhanden:
3/2003 (Zukunftswerkstatt Kunstmuseum; Mannheim; DSH-Kurse; Studieren im Rhein-Neckar-Raum; Das Institut für Deutsche Sprache; Die Mannheimer Pop-Akademie; 50 Jahre Deutsche Welle; Ein Lehrbuch entsteht; Sommerkurs "Deutsch und Fußball"; TestDaF; Worterklärungen / Glossar).

2/2004 (Hamburg; Fußball: Walter Bensemann brachte den Fußball nach Deutschland. Ein Porträt; Künstler am Ball. Wenn Kunst und Fußball sich begegnen, kommt Humor ins Spiel; Sönke Wortmann über seinen Film "Das Wunder von Bern"; Fußballsimulanten. Die schönste Nebensache der Welt auf Tischformat; Fußballbücher im Überblick; Der deutsche Comiczeichner Matz Mainka; Kultur bei der Fußball-WM 2006; Prüfungen am Goethe-Institut; Die Online-Redaktion des Goethe-Instituts).

1/2005 (Schwerpunkt Schwäbisch Hall; darüberhinaus: Michael Rutschky: Unsere kleine Weltstadt. Über die Globalisierung der deutschen Provinz; Andreas Molitor: Mehr als Unternehmenskultur. Von der Verpflichtung, in der Gesellschaft Verantwortung zu übernehmen; Mathias Rittgerott: Ganz und gar Agrar. Studieren zwischen Stall und Seminarraum; Volker Wartmann: Gut gelandet. Ein Besuch beim Bio-Hofgut Apfeltraum; Birgit Heidkte: Vom Acker gemacht. Bauerngeschichte(n) aus fünf Jahrhunderten; Zur Kulturgeschichte der Kartoffel; Die Fraunhofer-Gesellschaft; Der Prüfungs-TÜV des Goethe-Instituts).
6.3.12. Kulturjournal

Kulturjournal des Goethe-Instituts. Die Zeitschrift soll zweimonatlich in fünf Sprachen erscheinen (deutsch, englisch, französisch, spanisch und russisch). Internetadresse: http://www.goethe.de


Im DAAD-Handapparat vorhanden (im folgenden die Inhaltsverzeichnisse in Auszügen):
1/2004 (Der Sammler Heinz Berggruen wird 90; Gerhard Altenbourg in Düsseldorf; Fiona Tan in der Berliner Akademie der Künste; Der Komponist und Theatermann Udo Zimmermann; Europa wird größer – wo sind die Grenzen? Görlitz / Zgorzelec – vom Rand in die Mitte; Besprechung des Buches von Gregor Thum: Breslau, die fremde Stadt; Einmal Brüssel und zurück. Zehntausende Polen pendeln als Gärtner, Maler oder Putzfrauen in die EU-Hauptstadt; Was heißt europäische Identität?; Die europäische Antwort. Wir sind der Türkei verpflichtet; Thomas Ruff: Maschinen – unsachliche Sachfotografie; Das fotografische Werk von Ruth Berlau; también en versión española); 2/2004 (Bernhard Richter: WARCUT; Verleihung der Goethe-Medaille an Imre Kertész; Neue Kirchenarchitektur; Neue Literatur zum israelisch-palästinensischen Konflikt; 'Robert Menasse: Das deutsche Theater ist tot; Moritz Rinke: Totgesagte leben länger. Ein Antwortbrief an Robert Menasse; Litrix.de: German Literature Online; Rezensionen zu Christoph Ransmayr: Geständnisse eines Touristen; Tobias O. Meißner: Das Paradies der Schwerter. Eine Geschichte über Kampf, Zufall und das Gegenteil von Nichts; también en versión española); 3/2004 (Sven Ottke: Boxweltmeister; Das Frankfurter Museum für Moderne Kunst zeigt Teresa Margolles; Ars Moriendi. Der Tod in der zeitgenössischen bildenden Kunst; 'Leben mit Ersatzteilen'? - eine Ausstellung im Deutschen Museum München; Franz Kafka: In der Strafkolonie; Alexander Kluge: Ein Liebesversuch; Lässt sich die Folter rechtfertigen?; Jean Améry: Die Tortur; Menschenkörper - Klangkörper; Leben mit Brustkrebs; Wie frei ist der menschliche Wille? Der Bioelektrik ist es gelungen, Hirnprozesse zu filmen; 'Die Jungen werden die Alten beschützen'. Einen Krieg der Generationen wird es nicht geben, sagt der Berliner Alternsforscher Paul B. Baltes; también en versión española); 4/2004 (Karl Ganser – experto en planificación urbana; Un taller de arte en peregrinaje. La 26ª Bienal de São Paulo. Las mega-ciudades son una provocación – y el arte construye un mundo contrario; El cartógrafo del Ciudad de México. Francis Alys investiga la ciudad con medios artísticos; Iris Radisch: Elfriede Jelinek obtiene el Premio Nobel de Literatura; Stefan Weidner: Los tesoros que han traído los árabes en su equipaje para la Feria del Libro de Francort; Jürgen Tietz: El sueño de la metrópolis. Berlín es una ciudad de lo fragmentario; Barbara Catoir: Una isla diferente: Singapur; Thomas Urban: Wielun: la Guernica polaca. Hace sesenta y cinco años comenzó la II Guerra mundial en la ciudad polaca de Wielun; Cord Aschenbrenner: La primera víctima de la Guerra Fría. La batalla de Varsovia en 1944; Melanie Suchy: Los espacios son importantes. La labor de la directora Angie Hiesl; Bernhard Schulz: Ulrich Wüst – un fotógrafo urbano; El hundimiento. Ian Kershaw: No puedo imaginarme una película mejor sobre los últimos días de Hitler; Axel Vornbäumen: Hundimiento y apogeo; Falk Jäger: Aprender a construir significa aprender pensar. Con ocasión del centenario del arquitecto Egon Eiermann); 1/2005 (Falk Jaeger: Meinhard von Gerkan, arquitecto; Gustav Seibt: Impresiones sobre el monumento conmemorativo levantado en Berlín en honor de las víctimas del 'Holocausto'; Elke Linda Buchholz: Danzas macabras de la era moderna. En memoria del pintor Felix Nussbaum en Osnabrück; Herfried Münkler: metáforas al servicio de la política; Ralf Grötker: Carolin Emcke: Sobre las guerras. Ojeadas sobre una vida de reportero; Wolfgang Schneider: La 'Crónica de Thomas Mann', por Gert Heine y Paul Schommer; Werner Jung: Dieter Forte cree en las historias dentro de la Historia; Klaus Bednarz: 'La pérdida' – Un libro de Thomas Urban sobre las expulsiones de alemanes y polacos; Un coloquio con la directora teatral Andrea Breth sobre el dramaturgo Schiller; Christian Schmidt-Häuer: Convivencia en la provincia: en Nienburg todavía funciona el mundo multicultural; Thomas Hummel: 'Tengo que aprender alemán!' Cómo mujeres de Grecia y de Turquía, de Rusia y de Chile aprenden la lengua de su nueva patria; Werner Schiffbauer: Sociedades paralelas y la integración. Los turco-alemanes y sus comunidades en Alemania; Frank Hilberg: Una mirada retrospectiva al cuarteto La Salle; Jan Thorn-Prikker: Fotografía de Alemania Oriental 1956-1989 en el Forum de Fotografía de Colonia; Barbara Sichtermann: 'Super Nanny': el éxito sorpresivo de una serie de televisión); 2/2005 (Cuando la guerra llegó a Alemania. Michael Kloft, técnico en filmes documentales para la televisión; Leipzig: gran retrospectiva del pintor Bernhard Heisig; Walter Kempowski concluye su Echolot – una ojeada interior sobre el alma alemana; Heinrich August Winkler: Retorno tras el hundimiento. El año 1945 fue el punto decisivo en la historia de Alemania; El alto precio de la buena voluntad – un libro de Götz Aly [sobre Hitlers Volksstaat. Raub, Rassenkrieg und nationaler Sozialismus / El Estado popular de Hitler. Saqueo, guerra racial y socialismo nacionalista; el libro está disponible en la biblioteca del lectorado del DAAD]; Una democracia en proceso de aprendizaje. Un agudo libro de Norbert Frei sobre la manera en que los alemanes abordan su pasado nacionalsocialista [sobre 1945 und wir. Das Dritte Reich im Bewußtsein der Deutschen / 1945 y nosotros. El III Reich en la conciencia de los alemanes; el libro está disponible en la biblioteca del lectorado del DAAD]; La verdad es la mejor imagen. Robert Capa en el Martín-Gropius-Bau de Berlin; La libertad para la muerte. Una película de Marc Rothemund sobre Sophie Scholl).
6.3.13 Tranvia. Revue der Iberischen Halbinsel
Erscheinen inzwischen eingestellt. Für den DAAD-Handapparat sind 2 Nummern angeschafft worden, die Texte von besonderem interkulturellen Interesse enthalten:
51/Dezember 1998: Miradas Ibéricas. Iberische Blicke auf Deutschland und die Deutschen.

Carlos Miragaya: Bakakaba, Montserrat Rosés: Ansichten Deutschlands auf der Leinwand, Heleno Saña: „Ich kann dieses Land nicht lieben“, Eduardo Navas: Un país ideal, Ignacio Sotelo: Ankunft in Deutschland, Mercedes Neuschäfer-Carlón: Erster Schultag, Asunta Luengo Román: Das nächste Jahr in Berlin, Sandra Castiñeiras: Von Galicien nach Berlin, Enrique Vila-Matas: Ferntourismus – grenzenlos?, Mario do Rosário Loures-Popp: Nostalgie; Portugal, Valentín Cózar: Presentación, Teresa Delgado: Dokumente aus Babel, Alberto Pimenta: Nomen est Nomen, Julio Mendívil: Sind sie quadratisch oder eher rund?, Maridès Soler: Westdeutsches Kaleidoskop; Diana García Simon: Annäherung an den deutschen Sonntag, Fanny Rubio: Dresde, Narcis Comadira: Ein Tag in Leipzig, Teresa Balté: Weimar – Kirchhof; Pirna – Trégua, Carlos Alberto Azevedo: Hamburg ist Hamburg, Fernanda Silva-Brummel: Das Deutschlandbild in „A floresta em Bremerhaven“ von Olga Gonçalvez, Versão original: „A floresta em Bremerhaven“, Luísa Costa Hölzl: Stellengesuch, José Rodríguez Richart: Das Bild Deutschlands und der Deutschen in „Hemos perdido el sol“ von Angel María de Lera, Clara López Rubio: Aurora, José F. A. Oliver: Schreiben und ..., Victor Canicio: Deine fremde Zunge in meinem Ohr, Rui Chafes: Selbstmord am See, Yvette Centeno: Von Rilke bis Celan, José Manuel López de Abiada: Ein Boom spanischer Literaturgeschichten in Deutschland, Aldina Quintana: Berlin-Mitte, 3. Juli 1990, Jorge Riechmann: Berlin 1990; Es mucho más importante ..., Juan Esteller: Juan und José: Lieder des Widerstands, Ilse Losa: „Denn Sprache ist ja Heimat, dieses furchtbare Wort“, António Louça: Vollstrecker und Wegschauer, Aquilino Ribeiro: Volk der Don Quixotes, Nuno Júdice: Der Name Estefânias auf Hohenzollern, Ramon Farrés: Barcelona – Berlin und zurück.


52/März 1999: Spanier und Deutsche – eine Debatte. Mit folgenden Beiträgen: Kirsten Brandt: Ich muß dieses Land nicht lieben, Teresa Delgado: Wir können auch anders, Federico Wolf-Polo: „Die“ Deutschen? „Die“ Spanier?

6.3.14. Kinder- und Jugendliteraturforschung Frankfurt. Aus der Arbeit des Instituts und der Bibliothek für Jugendbuchforschung
http://web.uni-frankfurt.de/fb10/jubufo
Im Handapparat vorhanden:
2/2003 (darin u.a.: 40 Jahre Institut für Jugendbuchforschung; Klaus Doderer über die Anfänge des Instituts; Helmut Müller: Die Aufbauphase des Instituts in den 60er und frühen 70er Jahren; Symposion der Kinder- und Jugendbuchsammlungen; Ein Jugendschriftentheoretiker „ohne Gesicht“? Der Frankfurter Schmutz- und Schundkämpfer Wilhelm Fronemann).

1/2004 (Autonomisierung kindlicher und jugendlicher Freitzeitkulturen und Medienwandel; Dawson’s Creek: Eine postmoderne Jugendserie; Gewalt in den Medien – Gewalt durch Medien; Theater und Deutschunterricht. Eine Fortbildungsveranstaltung des Deutschen Germanistenverbandes).



2/2004 (darin u.a.: Antje Keil: Männliche Pubertät in Jugendmedien: Eine Lachnummer?; Nadja Einzmann: Realitätsgewinn und Realitätsverlust in der Pop-Literatur der 90er Jahre; Ulrike Kristina Köhler: Gezähmtes Naturkind und dankbarer Sklave. Figurenstereotypen in den Harry Potter-Romanen; Hans-Heino Ewers: Jugendliche als Medienkritiker. Jugendromane, Manga und Hörbücher auf dem Prüfstand; Verena Herwarth von Bittenfeld: Als ERASMUS-Studentin in Salamanca. Erfahrungsbericht über einen Aufenthalt im WS 2003/2004); 1/2005 (darin u.a.: Linde Storm: „(Kinder)Literatur als Erinnerungsträger. Internationale Tagung auf dem Campus Westend der Universität Frankfurt; Caroline Gremmel: Gudrun Pausewangs „Geschichten gegen das Vergessen“; Klaus Doderer: Kinder- und Jugendliteratur nach Kriegsende; Britta Lesny: Der Krieg als Mädchenerzieher? Bemerkungen zu Else Urys „Nesthäkchen und der Weltkrieg“).

6.3.15. Einzelhefte
Intramuros IX, 18 y 19 (Otoño 2003 / Invierno 2004) mit dem Titel: "Pensar Europa, recordar Alemania" und Aufsätzen von Walter Haubrich, Jutta Limbach, Jürgen Habermas u.a.
Das Wissenschaftsmagazin Forschung Frankfurt 2/2005 (darin u.a.: Marianne Leuzinger-Bohleber: Die langen Schatten von Krieg und Verfolgung. Kriegskinder in Psychoanalysen – Beobachtungen und Berichte aus einer umfassenden Studie; Hans-Heino Ewers: Mitleid für das eigene „Kind in mir“. Wie die Generation der Kriegskinder Autobiografisches in ihre Werke einfließen lässt; Gerhard Henke-Bockschatz: Statt militärischer Strategien geht es um das Leid der Zivilisten. Wie die Erinnerungskultur die Darstellung von Kriegen in Geschichtsschulbüchern prägt).


6.4. DAAD-Publikationen
6.4.1 PostSkript
Deutscher Akademischer Austauschdienst (Hrsg.): PostSkript. Magazin für DAAD-Alumni, Bonn: DAAD.
Keine Webseite.
Inhaltsübersichten (Auszüge) der im Lektorenhandapparat vorhandenen Ausgaben:
2/98 (Hochschulmarketing), 1/99 (Bachelor und Master an deutschen Universitäten); 2/99: Hochschulabsolventen als Existenzgründer; Das Stehpult), 1/00 (DAAD-Jubliäum; Virtuelle Hochschulen), 2/00 (Die Bedeutung der Alumni; Mobiltelefone/Handys in Deutschland) , 1/01 (35 Jahre Berliner Künstlerprogramm); 2/01 (DAAD-Lektoren); 1/02 (Neue Wege zur Promotion); 2/02 (Wie vereinbaren Nachwuchswissenschaftler Beruf und Familie? Welche Lösungen bieten Hochschulen an?; Erste deutsch-türkische Hochschule eröffnet; Ausländische Wahlbeobachter in Deutschland; Arabische Germanisten in Bonn); 1/03 (Praktika in internationalen Organisationen; Porträt Universidad de Chile; Studieren via Funknetz. Notebook-Universities verändern den Studienalltag; Porträt Academic Cooperation Association [ACA]).
6.4.2. DAAD Letter
Deutscher Akademischer Austauschdienst (Hrsg.): DAAD Letter. Hochschule und Ausland, Bonn: DAAD.
http://www.daad.de/alumni/index_letter_magazin.html
Inhaltsübersichten (Auszüge) der im Lektorenhandapparat vorhandenen Ausgaben:
2/94 (Promovieren in Deutschland); 3/94 (Türkische StudentInnen an deutschen Hochschulen; Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland; Ausländische Karikaturen zum vereinten Deutschland); 4/94 (25 Jahre Sonderforschungsbereiche; Porträt Universität Rostock; Deutsch-türkisches Germanistentreffen in Bonn; Deutschland nach der Bundestagswahl); 1/95 (Hugo Münsterberg und die Anfänge der Filmwissenschaft; Denkmalschutz in Ostdeutschland); 2/95 (Privatisierung in Deutschland; Die Internationalität der deutschen Hochschulen); 3/95 (Haus der "Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg" in Hamburg; Bibliotheken online); 4/95: Porträt Universität Leipzig; Deutsch-deutsche Sprachberatung in Halle; Ausländische Gastdozenten über deutsche Studenten); 1/96 (Neue Medien in der Hochschule; Ausländer in deutschen Parlamenten; Die Kirche in Ostdeutschland); 4/96 (Jüdische Studenten in Deutschland; Goldhagens Holocaust-Thesen); 1/97 (Studium in Ostdeutschland vor und nach der Wende; Proteste gegen Rechtschreibreform; Gentechnik in Deutschland); 2/97 (Gespräch mit Moshe Zimmermann; Deutsch für Ausländer an deutschen Hochschulen; Bundesstiftung Umwelt); 4/98 (Deutschland nach der Wahl; Die Rolle von Bildung und Wissenschaft im 21. Jahrhundert); 1/99 (Das neue Berlin; Der Gebrauch von Du oder Sie; Einwanderung/Migration; Einbürgerung/Doppelte Staatsbürgerschaft); 2/00 (Green Card; DAAD-Jubliäum); 4/00 (Ausländer in der Fussballbundesliga; Skandinavische Germanisten in Greifswald; Germanistenkongress in Wien); 1/01 (Interview mit György Konrád; Das deutsche historische Institut in Warschau); 2/01 (Kunst- und Musikhochschulen in Deutschland; Biomedizinische Forschung; Kabarett-Studium); 3/01 (Behinderte an deutschen Hochschulen; Deutsche Literatur in fremden Sprachen; Hochschulmarketing; Werner Heisenberg; Reaktionen an deutschen Universitäten auf den 11. September); 1/02 (Wissenschaftsstadt Berlin-Adlershof; Ausländische Korrespondenten in Berlin; das „Programm für Internationale Juristen“ des DAAD); 2/2002 (Was ausländische Dichter über Deutschland schreiben; Energie und Umwelt in Deutschland); 3/2002 (Interview mit der Kunstprofessorin Liz Bachhuber; Verbesserte Rechtslage für ausländische Studierende und Wissenschaftler; 20 Jahre Antisemitismusforschung in Bonn; Probleme mit der inneren Einheit Deutschlands; Internationale Studiengänge; Imre Kertész: Literaturnobelpreisträger; deutschsprachige Uni in Budapest); 1/2003 (Hochschul-Ranking); 2/2003 (Über die widersprüchlichen Beziehungen zwischen Niederländern und Deutschen; Theodor Berchem: "Glenglish" als akademische Weltsprache. Risiken und Chancen; Neue Initiativen in der Friedens- und Konfliktforschung; Wissenschaftsstadt Bonn; Von Bologna nach Berlin. Der europäische Hochschulraum aus Sicht der Studierenden; Fremdsprachige Medien erobern den deutschen Pressemarkt; Deutsche Studienangebote im Ausland; DAAD fördert Deutschlandstudien in acht Ländern); 3/2003 (Hochschulen lehren "Interkulturelle Kommunikation"; Beilage "DAAD Letter Literatur" mit Rezensionen von Neuerscheinungen aus den Bereichen Sprachwissenschaft, Germanistik, Geschichte, Zeitgeschichte, Kulturgeschichte, Politologie, Sozialwissenschaften, Naturwissenschaften, Psychologie); 1/2004 (Interview mit DAAD-Präsident Theodor Berchem: „Ja zur Eliteförderung“; Wissenschaftler beraten die Politik beim Umbau der Sozialsysteme in Deutschland; Östliches Brandenburg: Eine Grenzregion im Umbruch; Auswirkung der Osterweiterung der EU auf Bildung und Forschung; Die Rekonstruktion der zerrissenen Akten des DDR-Staatssicherheitsdienstes; Der Bachelor als Retter? Europäische Germanisten diskutieren auf der Tagung „Zukunftsperspektiven der Germanistik in Europa“ auf Einladung des DAAD und des Deutschen Germanistenverbandes in Berlin; Gonzalo Rojas – Chilenischer Dichter und Cervantes-Preisträger 2003); 2/2004 (Drei DAAD-Stipendiaten aus Vietnam, Brasilien und Benin sprechen über Deutschland; Mehr Integration bitte – Was sich Studenten aus den neuen Beitrittsländern der Europäischen Union wünschen; Keine Revolution, aber ein wichtiger Schritt – Deutschland hat ein neues Zuwanderungsgesetz; Gestern Stipendiat – und heute ...: Leoluca Orlando. Ehemaliger Bürgermeister von Palermo und Kämpfer gegen die Mafia); 3/2004 (Christian Bode: Hoch den Kopf und runter die Grenzen! Die strategische Internationalisierung der deutschen Hochschulen; Von Professoren und Paragraphen. Ausländische Wissenschaftler interessieren sich für das deutsche Recht; Von Luther zum Handy. Tradition und Forschungsvielfalt an Saale und Elbe; „Wir schaffen das bis 2010.“ Interview mit Dietmar von Hoyningen-Huene zum Bologna-Prozess; Die Mutter der Reformen. Zwischen Macht und Ohnmacht – Zankapfel Föderalismus; Wirklichkeit und Wahrnehmung. Der DAAD auf der Buchmesse; Nicole Colin: Positive Visionen. Die Krise der Germanistik war Diskussionsthema für 60 britsche, irische und deutsche Germanisten bei einer DAAD-Tagung in Dresden); 1/2005(Interview mit Crister S. Garrett über Deutschland, Amerika und die Universitäten; Die deutschen Hochschulen wollen Studierende zur Kasse bitten; Streit ums Schreiben – Die Kontroverse um die Rechtschreibreform geht in die Endphase).
6.4.3. Sonstige
Deutscher Akademischer Austauschdienst (Hrsg.): Euro-Islamischer Dialog, Bonn: DAAD o. J. (2002) (Themen u.a.: Ein pakistanischer Historiker und ein deutscher Islamwissenschaftler im Interview; Germanistinen in Kasachstan beschäftigen sich mit der isalmischen Kultur in der deutschen Literatur; Treffen arabischer Germanisten in Bonn).
6.5. Publikationen des Goethe-Institutes
6.5.1. Willkommen
Goethe-Institut (Hrsg.): Willkommen. Das Magazin der Goethe-Institute in Deutschland
http://www.goethe.de/z/03/de_p18.htm (Die Seite enthält eine Beschreibung der Zeitschrift sowie ein Online-Bestellformular.)
Inhaltsübersichten (Auszüge) der im Lektorenhandapparat vorhandenen Ausgaben:
2/2001 (Deutscher Wein; Die Currywurst; Die Zentrale Oberstufenprüfung; Apfelstrudel aus Österreich)
6.6. Publikation der Alexander von Humboldt-Stiftung
Alexander von Humboldt-Stiftung (Hrsg.): Jahresbericht 2002, Bonn: Alexander von Humboldt-Stiftung 2003.
6.7. Newsletter der Asociación de Becarios de ”la Caixa”
Asociación de Becarios de “la Caixa” (Hrsg.): newsletter. Revista trimestral de la Asociación de Becarios de “la Caixa”.
E-mail: newsletter@lacaixa.comunicacions.com
Im Handapparat vorhandene Ausgaben:
39 (julio 2004).

7. Filme (VHS/DVD)
7.1. Kataloge und Verzeichnisse
Embajada de la República Federal de Alemania (Hrsg.): Catálogo de Videos documentales 1997/1998.
Goethe-Institut - Instituto Aleman Madrid (Hrsg.): Catálogo de documentales y largometrajes en 16 mm . 1997, Madrid: Goethe-Institut 1997.
Goethe-Institut - Instituto Aleman Madrid (Hrsg.): Catálogo de videos 1990/91, Madrid: Goethe-Institut o.J.
Inter Nationes (Hrsg.): Filme aus der Bundesrepublik Deutschland, Bonn: Inter Nationes 1993.
Inter Nationes (Hrsg.): Dokumentarfilm-Katalog 1997/98. Filme aus der Bundesrepublik Deutschland, Bonn: Inter Nationes 1997.
Inter Nationes (Hrsg.): Spielfilme 1997, Bonn: Inter Nationes 1997.
Inter Nationes (Hrsg.): Spielfilme. Feature film. Films de fiction. Largometrajes, Bonn: Inter Nationes 1997. (CD-Rom)
Inter Nationes (Hrsg.): Spielfilme. Dokumentarfilme, Bonn: Inter Nationes 1999. (CD-Rom)
7.2. Spielfilme
Wenn nicht anders gekennzeichnet, liegen alle Filme in deutscher Sprache und Format PAL vor.

A media Escalera (Halbe Treppe). BRD 2001 (Regie: Andreas Dresen. DarstellerInnen: Steffi Kühnert, Axel Prahl, Thorsten Merten, Gabriele Maria Schmeide). 107 Min. VHS-Video. Versión original subtitulada en español.


Auf Wiedersehen Amerika. BRD 1993 (Regie: Jan Schütte. DarstellerInnen: Otto Tausig, George Tabori, Jakov Bodo u.a.). 86 Min. VHS-Video.
Aves de paso (Zugvögel ..... einmal nach Inari). BRD 1997 (Regie: Peter Lichtefeld. DarstellerInnen: Joachim Król, Out Mäenpää, Peter Lohmeyer, Nina Petri u.a.). 87 Min. VHS-Video. Versión original subtitulada en español.
Bella Martha. BRD 2002 (Regie: Sandra Nettelbeck. Musik: Keith Jarrett, Arvo Pärt, David Darling. DarstellerInnen: Martina Gedeck, Sergio Castellitto, Maxime Foerste, Sibylle Canonica). 103 Min. VHS-Video. Versión original subtitulada en español.
Berlin is in Germany. BRD 2001 (Regie: Hannes Stör. DarstellerInnen: Jörg Schüttauf, Julia Jäger, Tom Jahn, Valentin Platareanu, Edita Malovic). 90 Min. VHS-Video. Versión subtitulada en español.
Die Besteigung des Chimborazo. DDR 1988/89 (Regie: Rainer Simon. DarstellerInnen: Jan Josef Liefers, Luis Miguel Campos u.a.). 96 Min. VHS-Video.
Beim nächsten Kuß knall ich ihn nieder. BRD 1995 (Regie: Hans-Christoph Blumenberg. DarstellerInnen: Peter Fitz, Bettina Kupfer, Jörg Holm u.a.). 82 Min. VHS-Video.
Der Blaue Engel. D 1930 (Regie: Josef von Sternberg. DarstellerInnen: Emil Jannings, Marlene Dietrich, Kurt Gerron). 108 min. VHS-Video. Versión original.
Bungalow. BRD 2002 (Regie: Ulrich Köhler. DarstellerInnen: Lennie Burmeister, Trine Dyrholm, Devid Striesow, Nicole Gläser). 82 Min. DVD-Video. Mit englischen, dänischen, französischen, spanischen und italienischen Untertiteln / Versión original subtitulada en español.
Comedian Harmonists. BRD 1997 (Regie: Joseph Vilsmaier. DarstellerInnen: Ben Becker, Heino Ferch, Ulrich Noethen, Heinrich Schafmeister, Max Tidof, Kai Wiesinger, Meret Becker, Katja Riemann, Otto Sander). 126 Min. VHS-Video. Versión original subtitulada en español.
Contra la pared (Gegen die Wand). BRD 2004 (Regie: Fatih Akin. DarstellerInnen: Birol Unel, Sibel Kekilli, Catrin Striebeck, Güven Kirac). 121 Min. VHS-Video. Versión original subtítulada en español.
Control de identitad (Die innere Sicherheit). BRD 2000 (Regie: Christian Petzold. DarstellerInnen: Julia Hummer, Barbara Auer, Richy Müller, Bilge Bingül, Günther Maria Halmer, Bernd Tauber, Manfred Möck). 119 Min. VHS-Video. Versión original subtitulada en español.
Crazy. BRD 1999/2000 (Regie: Hans-Christian Schmid. DarstellerInnen: Robert Stadlober, Tom Schilling, Oona-Devi Liebich, Julia Hummer, Can Taylanlar, Christoph Ortmann). 95 Min. VHS-Video. Versión original subtitulada en español.
El demonio llega de noche (Nachts wenn der Teufel kam). BRD 1957 (Regie: Robert Siodmak. DarstellerInnen: Claus Holm, Mario Adorf, Hannes Messemer, Werner Peters, Annemarie Düringer, Monika John, Walter Janssen, Carl Lange). 105 Min. VHS-Video. Versión original subtitulada en español.
La Despedida (Abschied von Buckow). BRD 2000 (Regie: Jan Schütte. DarstellerInnen: Josef Bierbichler, Monika Bleibtreu, Elfriede Irrall, Margit Rogall, Jeanette Hain, Samuel Fintzi, Rena Zednikowa, Birgitt Minichmayr). 91 Min. VHS-Video. Versión original subtitulada en español.
Die drei von der Tankstelle. (Filmoperette) D 1930 (Regie: Wilhelm Thiele. DarstellerInnen: Lilian Harvey, Willy Fritsch, Oskar Karlweis, Heinz Rühmann). 99 min. VHS-Video. Versión original.
Falsche Bewegung. BRD 1975 (Regie: Wim Wender. Drehbuch: Peter Handke, frei nach dem Roman “Wilhelm Meisters Lehrjahre” von Johann Wolfgang Goethe. DarstellerInnen: Hanna Schygulla, Rüdiger Vogler, Hans Christian Blech, Peter Kern, Ivan Desny, Nastassja Kinski, Marianne Hoppe). 103 Min. VHS-Video. Achtung: Leider ohne spanische Untertitel.
Good bye, Lenin. BRD 2003 (Regie: Wolfgang Becker. DarstellerInnen: Daniel Brühl, Katrin Saß,Chulpan Khamatova, Maria Simon, Florian Lukas, Alexander Beyer, Burghart Klaußner, Christine Schorn, Michael Gwisdek). 120 min. VHS-Video. Versión subtítulada en español.
Hitlerjunge Salomon. BRD/Frankreich/Polen 1989 (Regie: Agnieszka Holland. DarstellerInnen: André Wilms, Ashley Wanninger, Hanns Zischler, Julie Delpy, Marco Hofschneider, Michèle Gleizer). 105 min. VHS-Video. Versión original subtitulada en español.
Kroko. BRD 2003 (Regie: Sylke Enders. DarstellerInnen: Franziska Jünger, Alexander Lange, Hinnerk Schönemann, Danilo Bauer). 92 Min. VHS-Video. Versión subtítulada en español.
El milagro de Berna (Das Wunder von Bern). BRD 2003 (Regie: Sönke Wortmann. DarstellerInnen: Louis Klamroth, Peter Lohmeyer, Johanna Gastdorf, Peter Franke, Sascha Göpel). 117 Min. VHS-Video. Versión subtítulada en español.
La Rosa Blanca (Die weiße Rose). BRD 1981/1982 (Regie: Michael Verhoeven. DarstellerInnen: Lena Stolze, Martin Benrath, Wulf Kessler, Oliver Siebert, Ulrich Tukur, Werner Stocker, Anja Kruse, Mechthild Reinders, Karl-Jürgen Wagner). 123 Min. VHS-Video. Versión subtitulada en español.
La vida sexual de los peces (Fickende Fische). BRD 2002 (Regie: Almut Getto. DarstellerInnen: Sophie Rogall, Tino Mewes, Annette Uhlen, Hans-Martin Stier, Ferdinand Dux, Angelika Milster, Jürgen Tonkel, Thomas Feist, Uwe Rohde). 103 Min. VHS-Video. Versión subtitulada en español.
La policía (Die Polizistin). BRD 2001 (Regie: Andreas Dresen. DarstellerInnen: Gabriela Maria Schmeide, Axel Prahl, Jevgenij Sitochin, Katrin Saß, Horst Krause, Martin Seifert, Klaus Manchen, Paul Grubba). 95 Min. VHS-Video. Versión original subtitulada en español.

Lichter. BRD 2002/2003 (Regie: Hans Christian Schmid. Drehbuch: Hans-Christian Schmid, Michael Gutmann. DarstellerInnen: Ivan Shvedoff, Anna Janowskaja, Sergej Frolov, Sebastian Urzendowsky, Devid Striesow, Maria Simon, Janek Rieke, Zbigniew Zamachowski, August Diehl). 105 Min. VHS-Video. Versión original subtitulada en español.


Lisbon Story. BRD 1995 (Regie: Wim Wenders. DarstellerInnen: Rüdiger Vogler, Patrick Bauchau, Teresa Salgueiro, Manoel de Oliveira, Vasco Sequeira, Ricardo Colares). 105 Min. VHS-Video(s). Versión original / Versión española.
Lost and Found. BRD 2005 (Regie: Mait Laas et al.) 99 min. VHS-Video. Versión original subtitulada en español.
M – Eine Stadt sucht einen Mörder. D 1931 (Regie: Fritz Lang DarstellerInnen: Peter Lorre, Gustaf Gründgens, Theo Lingen). 107 min. VHS-Video. Versión original.
Nikolaikirche. BRD 1995 (Regie: Frank Beyer. DarstellerInnen: Barbara Auer, Ulrich Matthes, Annemone Haase-Wolf, Daniel Minetti, Günter Naumann, Otto Sander, Ulrich Mühe, Ulrich Tukur). 133 min. VHS-Video. Versión original subtitulada en español.
Nirgendwo in Afrika. BRD 2001 (Regie: Caroline Link. DarstellerInnen: Juliane Köhler, Merab Ninidze, Matthias Habich, Sidede Onyulo, Karoline Eckertz, Lea Karka, Gerd Heinz, Hildegard Schmahl, Maritta Horwarth, Regine Zimmermann). 137 Min. VHS-Video. Versión subtitulada en español.
Los nuevos sufrimientos del joven W. (Die neuen Leiden des jungen W.). BRD 1976 (Regie: Eberhard Itzenplitz. Drehbuch: Ulrich Plenzdorf. DarstellerInnen: Barbara Klein, Hans-Werner Bussinger, Henning Gissel, Klaus Hoffmann, Léonie Thelen). 110 Min. VHS-Video. Versión original subtitulada en español.
Der Papagei. BRD 1991/92 (Regie: Ralf Huettner. DarstellerInnen: Harald Juhnke, Veronica Ferres u.a.). 93 Min. VHS-Video.
Die Leiden des jungen Werthers. Lyrische Szenen in zwei Teilen und einem Intermezzo nach Johann Wolfgang von Goethe. BRD 1986 (Inszenierung, Bühnenbild und Kostüme: Marco Arturo Marelli. Fernsehregie: José Montes-Baquer. SängerInnen: Francois Le Roux, Hildegard Hartwig, Albert Dohmen u.a.). 117 Min. VHS-Video.
23 - Nichts ist so wie es scheint. BRD 1998 (Regie: Hans-Christian Schmid. DarstellerInnen: August Diehl, Fabian Busch, Dieter Landuris, Hanns Zischler u.a.). 95 Min. VHS-Video.
Echtzeit. BRD 1983 (Regie: Hellmuth Costard, Jürgen Ebert. DarstellerInnen: Georg Krämer, Ruth Bierich). 128 Min. VHS-Video.
El Jóven Törless (Der junge Törless). BRD 1966 (Regie: Volker Schlöndorff. Musik: Werner Henze. DarstellerInnen: Barbara Steele, Bernd Tischer, Marian Seidowski, Mathieu Carrière). 87 Min. VHS-Video. Versión original subtitulada en español.
El "matador" (Der Totmacher). BRD 1995 (Regie: Romuald Karmakar. DarstellerInnen: Götz George, Jürgen Hentsch u.a.). 114 Min. VHS-Video. Versión original subtitulada en español.
El Puente (Die Brücke). BRD 1959 (Regie: Bernhard Wicki. DarstellerInnen: Volker Bohnet, Fritz Wepper, Michael Hinz, Volker Lechtenbrink, Cordula Trantow, Günter Pfitzmann). 103 Min. VHS-Video. Versión original subtitulada en español.
Rossini. BRD 1996/1997 (Regie: Helmut Dietl. Drehbuch: Helmut Dietl, Patrick Süskind. DarstellerInnen: Götz George, Mario Adorf, Heiner Lauterbach, Gudrun Landgrebe, Veronica Ferres, Joachim Król, Hannelore Hoger, Edgar Selge, Armin Rohde, Jan Josef Liefers). 110 Min. VHS-Video. Versión original subtitulada en español.
Emil und die Detektive. BRD 1954 (Regie: R.A. Stemmle. DarstellerInnen: Peter Finkbeiner, Kurt Meisel, Margarete Haagen, Heli Finkenzeller). 92 Min. DVD-Video (Sprachen: Deutsch. Untertitel: Englisch.)
Faust. BRD 1960 (Regie: Peter Gorski. DarstellerInnen: Willi Quadflieg, Gustaf Gründgens, Ella Büchi u.a.). 122 Min. VHS-Video.
Gigantes (Absolute Giganten). BRD 1999 (Regie: Sebastian Schipper. DarstellerInnen: Frank Giering, Florian Lucas, Antoine Monot Jr., Julia Hummer, Jochen Nickel, Albert Kitzl, Guido A. Schick, Silvana Bosi, Barbara de Koy). 81 Min. VHS-Video. Versión original subtitulada en español.
Härtetest. BRD 1997 (Regie: Janek Rieke. DarstellerInnen: Janek Rieke, Lisa Martinek, Sebastian Münster, Katrin Saß, Hark Bohm). 80 Min. VHS- und DVD-Video (Sprachen: Deutsch. Untertitel: Englisch, Französisch, Spanisch).
Haus ohne Hüter. BRD 1975 (Regie: Rainer Wolffhardt. DarstellerInnen: Johannes Wolffhardt, Werner Lier, Renate Schroeter, Gunther Malzacher, Karin Baal, Lina Carstens, Günter Lamprecht). 104 min. VHS-Video. Versión original subtitulada en español.
Herz im Kopf. BRD 2002 (Regie: Michael Gutmann. DarstellerInnen: Tom Schilling, Alicja Nachleda-Curus, Leonard Lansing, Katharina Müller-Elmau, Anna von Berg). 92 Min. VHS-Video. Versión subtitulada en español.
Himmel ohne Sterne. BRD 1955 (Regie: Helmut Käutner. DarstellerInnen: Erik Schumann, Eva Kotthaus, Georg Thomalla, Horst Buchholz, Gustav Knuth u.a.). 109 Min.VHS-Video.
Iluminación garantizada (Erleuchtung garantiert). BRD 1999 (Regie: Doris Dörrie. DarstellerInnen: Uwe Ochsenknecht, Gustav-Peter Wöhler, Petra Zieser, Ulrike Kriener, Anica Dobra, Heiner Lauterbach, Franz X. Gerstl). 96 Min. VHS-Video. Versión original subtitulada en español.
¡Inglaterra! (England!). BRD 2000 (Regie: Achim von Borries. DarstellerInnen: Ivan Shvedoff, Anna Geislerová, Merab Ninidze, Maxim Kowalewski, Dennis Burgazliev, Chulpan Khamatova). 98 Min. Versión original subtitulada en español.
Jenseits der Stille. BRD 1996 (Regie: Caroline Link. DarstellerInnen: Sylvie Testud, Tatjana Trieb, Sibylle Canonica, Matthias Habich, Alexandra Bolz, Hans Czypionka u.a.). 109 Min. VHS-Video.
Kurzfilme 1995. (Marcel Kyrill-Gardelli: Countdown, 9 Min.; Jophi Ries: Marco coming home, 7 Min. 30 Sek.; Nicole Mosleh: Möhrengemüse, 8 Min. 48 Sek.; Jens Alpermann: Nr. 73, 17 Min.; Andreas Fischer: Solo Talent, 15 Min.; Veit Helmer: Surprise!, 6 Min.; Lenard Fritz Krawinkel: Wahlverwandtschaften, 3 Min. 30 Sek.). VHS-Video.
La muerte es mi oficio (Aus einem deutschen Leben). BRD 1976 (Regie: Theodor Kotulla. DarstellerInnen: Götz George, Kurt Hübner u.a.). 145 Min. VHS-Video. Versión original subtitulada en español.
Lea. BRD 1996 (Regie: Ivan Fila. DarstellerInnen: Lenka Vlasáková, Christian Redl, Hanna Schygulla, Udo Kier u.a.). 100. Min. VHS-Video.
Mutters Courage. BRD 1995 (Regie: Michael Verhoeven. DarstellerInnen: George Tabori, Pauline Collins, Ulrich Tukur, u.a.). 93 Min. VHS-Video.
Nach fünf im Urwald. BRD 1995 (Regie: Hans-Christian Schmid. DarstellerInnen: Franke Potente, Axel Milberg, Sybille Canonica u.a.) 90 Min. VHS-Video. (Auch in spanisch untertitelter Version verfügbar: Después de las cinco en la selva.)
Nachtgestalten. BRD 1998 (Regie: Andreas Dresen. DarstellerInnen: Meriam Abbas, Dominique Horwitz, Michael Gwisdek u.a.). 103 Min. VHS-Video.
Nackt unter Wölfen. DDR 1963 (Regie: Frank Beyer. DarstellerInnen: Erwin Geschonneck, Armin Mueller-Stahl, Krystyn Wójcik u.a.). 124 Min. VHS-Video.
Nikolaikirche. BRD 1995 (Regie: Frank Beyer. DarstellerInnen: Barbara Auer, Ulrich Matthes, Otto Sander, Ulrich Mühe, Ulrich Tukur u.a.). 133 Min. VHS-Video.
Ningún lugar al que ir (Die Unberührbare). BRD 1999 (Regie: Oskar Roehler. DarstellerInnen: Hannelore Elsner, Vadim Glowna, Tonio Arango, Michael Gwisdek, Bernd Stempel, Jasmin Tabatabei). 100 Min. VHS-Video. Versión original subtitulada en español.
Olvidate de America (Vergiss Amerika). BRD 2000 (Regie: Vanessa Joop. DarstellerInnen: Marek Harloff, Roman Knizka, Franziska Petri u.a.). 90 Min. VHS-Video. Versión original subtitulada en español.
Rápido y sin dolor (Kurz und schmerzlos). BRD 1998 (Regie: Fatih Akin. DarstellerInnen: Mehmet Kurtulus, Aleksandar Jovanovic, Adam Bousdoukos, Regula Grauwiller, Idil Üner, Ralph Herforth, Oscar Ortega Sanchez). 95 Min. VHS-Video. Versión original subtitulada en español.
Schultze geths the blues. BRD 2003 (Regie: Schorr, Michael. DarstellerInnen: Horst Krause, Harald Warmbrunn, Karl-Fred Müller, Ursula Schucht). 110 min. VHS-Video. Versión original subtitulada en español.
Schwarzfahrer. BRD 1993 (Regie: Pepe Danquart, DarstellerInnen: Senta Moira, Paul Outlaw, Stefan Merki, Klaus Tilsner). 12 Min. VHS-Video.
Silvestercountdown. BRD 1997 (Regie: Oskar Roehler. DarstellerInnen: Rolf-Peter Kahl, Martin Zielcke, Juliane Werner, Laura Tonke, Christoph Schlingensief). 84 Min. VHS-Video.
Tadellöser & Wolff. BRD 1975 (Regie: Eberhard Fechner. DarstellerInnen: Edda Seippel, Gabriele Michel, Jesper Christensen, Karl Lieffen, Martin Kollewe, Martin Semmelrogge). 99 und 93 Min. VHS-Video. Deutsche Fassung.
Tadellöser & Wolff. BRD 1975 (Regie: Eberhard Fechner. DarstellerInnen: Edda Seippel, Gabriele Michel, Jesper Christensen, Karl Lieffen, Martin Kollewe, Martin Semmelrogge). 99 und 93 Min. VHS-Video. Versión subtitulada en español.
También podemos de otro modo (Wir können auch anders). BRD 1993 (Regie: Detlev Buck. DarstellerInnen: Joachim Król, Horst Krause, Sophie Rois u.a.). 92 Min. VHS-Video. Versión original subtitulada en español.
¡Todo por el fútbol! (Fußball ist unser Leben!). BRD 1999/2000 (Regie: Tomy Wigand. DarstellerInnen: Uwe Ochsenknecht, Ralf Richter, Michael Sideris, Oscar Ortega Sánchez, Walter Gontermann, Tana Schanzara, Tobias Schenke, Marita Marschall). 97 Min. VHS-Vidoeo. Versión subtitulada en español.
Vidas Violentas (Burning Life). BRD 1994 (Regie: Peter Welz. DarstellerInnen: Anna Thalbach, Maria Schrader, Max Tidof u.a.). 105 Min. VHS-Video. Versión original subtitulada en español.
Wallers letzter Gang. BRD 1988 (Regie: Christian Wagner. DarstellerInnen: Rolf Illig, Crescentia Dünßer, Herbert Knaup, Sibylle Canonica). 100 Min. DVD-Video. Versión original subtitulada en alemán, ingles, frances, español, italiano, ruso, húngaro, sueco, japonés, arabe, portugués, serbo-croata.
Weltmeister. BRD 1993 (Regie: Zoran Solomun. DarstellerInnen: Alexander Meier, Grit Hornig, Valerij Ogorodnikow, Natascha Mavrudi, Ruth Reinicke.) 71 Min. VHS-Video. Versión original subtitulada en español.
Winterschläfer. BRD 1997 (Regie: Tom Tykwer. DarstellerInnen: Ulrich Matthes, Heino Ferch, Floriane Daniel, Marie-Lou Sellem, Josef Bierbichler). 124 Min. VHS-Video.

(También en version española bajo el título: Soñador invernal. VHS-Video.)


… wir können auch anders – Die neue deutsche Filmkomödie. Goethe-Institut 1996. (DVD).
7.3. Literaturfilme
Gotthold Ephraim Lessing: Minna von Barnhelm. BRD 1976 (Fernsehbearbeitung und Regie: Franz Peter Wirth). 115 Min. VHS-Video.
Friedrich Schiller: Maria Stuart. BRD 1994 (Buch und Regie: Heinz Schirk). 112 Min. VHS-Video.
Siegfried Lenz: Deutschstunde. Teil 1 und 2. BRD o. J. (Regie und Fernsehbearbeitung: Diethard Klante, Peter Beauvais). 223 Minuten. VHS-Video mit Beiheft.
7.4. Dokumentarfilme
Alexander von Humboldt - Ich habe Sehnsucht nach Freiheit und fernen Reisen. BRD 1998 (Regie: Christian Feyerabend) 43 Min. VHS-Video.
Annette von Droste-Hülshoff. BRD 1986 (Regie: Angelika Legge). 16 Min. VHS-Video.
August Sander. BRD 2002 (Buch und Regie: Rainer Holzemer). 45 Min. DVD mit deutschen, englischen, französischen, spanischen und russischen Untertiteln.
Berlin Alexanderplatz - Beobachtungen bei den Dreharbeiten. BRD 1979 (Regie: Hans Dieter Hartl). 44 Min. VHS-Video.
BISMUNA - Una película de aventuras (BISMUNA - Ein Abenteuerfilm). BRD 1999 (Regie: Uli Kick.) 107 Min. VHS-Video. Versión original subtitulada en español.
Black Box R.F.A. (Black Box BRD). BRD 2000 (Regie: Andreas Veiel. Declaraciones: Traudl Herrhausen; Rainer, Ruth y Werner Grams; Dr. Thomas R. Fischer; Hilmar Kopper; Dr. Rolf E. Breuer; Albert Eisenach; Matthias Dittmann; Wolfgang Grundmann. 100 Min. VHS-Video. Versión original subtitulada en español.
Das Ende des Krieges. BRD 2000 (Regie: Andi Rogenhagen). 14 Min. VHS-Video.

(Vier junge deutsche Touristen verbringen ihren Urlaub in Frankreich, um dort Fallschirm zu springen. Bei einem ihrer Sprünge landet einer von ihnen versehentlich im Garten eines alten Mannes, der - geistig verwirrt - sich immer noch in der Zeit des Zweiten Weltkriegs wähnt. Der alte Bauer nimmt den jungen Deutschen gefangen und sperrt ihn in seinem Keller ein. Seine Meldung bei der Gendarmerie wird von den Polizisten nicht ernst genommen. Und die Freunde des jungen Mannes suchen vergebens nach ihrem Gefährten ....)


Deutsche Literatur seit 1945. Nachrichten von Büchern und Menschen (Volker Bohn). Teile 1, 2, 3, 4, 5, 6 sowie Begleitmaterialien zur Kassettenedition, Mainz: ZDF / Stiftung Lesen 1993/1994.
Die fünf neuen Bundesländer 1995. Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen. BRD 1995 (Buch und Regie: Katja Aschke u.a.). 86 Min. (5 Teile) VHS-Video mit Begleitheft (Landeskunde Inter Nationes).
Die Krokodile der Familie Wandaogo. BRD 2003 (Regie: Britta Wandaogo). DVD mit deutschen, englischen, französischen, spanischen und russischen Untertiteln.
Die Reformpädagogik Maria Montessoris. BRD 1989/1995 (Verantwortlich: Roland Dittrich, Dieter Kirsch). 30 Min. VHS-Video (Goethe-Institut 1995). Mit Begleitheft von Sabine Erlenwein (Die Reformpädagogik Maria Montessoris. Begleitheft zum Film. Primarschulmaterialien, München: Goethe-Institut, 1997).
Die Vermittler. Das Goethe-Institut im 21. Jahrhundert. BRD 2004 (Regie: Dirk Kämper). 40 Min. DVD mit deutschen, englischen, französischen, spanischen und russischen Untertiteln.
Deutschlandspiegel. Ausgabe Nr. 507. BRD 1996 (Themen: Berlin - Potsdamer Platz. Die größte Baustelle Europas; Berlin - Potsdamer Straße. Jugendarbeit für die Integration von Ausländern; Zwickau - Sachsenring präsentiert das Hybridauto; Nürnberg - Impressionen vom Christkindlesmarkt). 14 Min. VHS-Video.
Es werden ein paar Filme bleiben - Das war die DEFA. BRD 1996 (Regie: Ulrich Kasten). 90 Min. VHS-Video.
Für Freiheit und Einheit, Die Deutschen und ihr Parlament, Dokumentarfilm, 48 Minuten. Bonn: Inter Nationes, 1994.
„Ich hatte einen Kopf ...! Diese Welt nicht!“ BRD 2000 (Regie: Sybille Dahrendorf). 45 Minuten. VHS-Video.

(Der Choreograf Johann Kresnik hat auf Einladung des Kulturinstitutes in Bogotá ein Stück inszeniert, das sich mit der gesellschaftlichen, politischen und emotionalen Situation in Kolumbien auseinandersetzt. Diese Inszenierung wurde im Oktober 2000 im Teatro Municipal Jorge Elicier Gaitan uraufgeführt. In dieser Dokumentation wird die Probenarbeit mit der gesellschaftlichen Realität des Landes in Beziehung gebracht und die Wirkung auf Zuschauer und Presse nach der Premiere festgehalten.)


Immer wächst und blüht Verlangen. Die Romantik. BRD 1996 (Buch: Elisabeth Daigfuss, Günter Hablik). 30 Minuten. VHS-Video.
In Abrahams Schoß. BRD 2004 (Buch: Tim Lienhard. Regie: Tim Lienhard). 29 Minuten. VHS-Video.
Kinder, Kader, Kommandeure. BRD 1991 (Regie: C. Cay Wesnigk). 93 Min. VHS-Video.
Kontraste – Auf den Spuren einer Diktatur. 33 Filme zur DDR-Geschichte auf 3 DVDs. Texte zum Nachschlagen. BRD 1987 – 2001. Gesamtlaufzeit: 373 Minuten.
Das Land der Griechen mit der Seele suchend. Die Weimarer Klassik. BRD 1995 (Buch: Barbara Völkel, Christian Bauer). 30 Min. VHS-Video mit Beiheft. .
Die Mark Brandenburg - Auf den Spuren Theodor Fontanes. BRD 1997 (Regie: Carola Wittrock und Andreas Goerke). 40 Min. VHS-Video.
La mesa verde (Der Grüne Tisch). BRD 2000 (Regie: Thomas Grimm). 37 Min. VHS-Video.

(El ballet „Der Grüne Tisch“ de Kurt Jooss figura entre las obras maestras de la danza expresiva. Jooss ha creado esta coreografía para un concurso en Paris. Elsta filmación con el Joffrey Ballett of Chicago ha sido ensayado por la hija de Jooss, Anna Markard, que ha reconstruido la obra. El vestuario y la escenografía se orientan por los originales de Hein Heckrodt que los diseñó para su estreno en 1932.)


Neustadt - Atasco - Empieza el jaleo (Neustadt - Stau - der Stand der Dinge. BRD 2000 (Regie: Thomas Heise). 90 Min. VHS-Video.
Novembertage - Stimmen und Wege. BRD 1990 (Regie: Marcel Ophüls). 130 Min. VHS-Video.
Nuestro extranjero (Unser Ausland). BRD 2002 (Buch: Dorothee Wenner. Regie: Dorothee Wenner). 112 Min. VHS-Video.
Otto von Guericke und seine Experimente. BRD 1990/2002 (Produziert vom UNI-Fernsehen am AVMZ der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg). 22 Min. VHS-Video.
Porträt: Günter Grass. Mit Beiheft. BRD 1995 (Inter Nationes).
Porträt: Martin Walser. Beiheft fehlt. BRD [Jahr nicht zu ermitteln.] (Inter Nationes).
Rainer Werner Fassbinder, 1977. BRD 1977/1996 (Interviews: Florian Hopf. Montage: Maximiliane Mainka). 30 Min. VHS-Video.
Reichsautobahn. BRD 1985 (Regie: Hartmut Bitomsky.) 92 Min. VHS-Video.
Totentanz. Kabarett hinter Stacheldraht. BRD 1990 (Regie: Volker Kühn). 74 Min. DVD-Video (Sprachen: Deutsch und Englisch). Zusatzmaterial: Die Welt ist eng geworden. CD mit Chansons, Conferencen, Texten und Liedern von Künstlern, die in Auschwitz, Dachau, Theresienstadt, Westerbork und anderen Konzentrationslagern eingesperrt und ermordet wurden (Spieldauer: 77 Min.). 52seitiges Booklet.
Tras la caída (Nach dem Fall). BRD 1999 (Regie: Frauke Sandig, Eric Black). 86 Min. VHS-Video. Versión original subtitulada en español.
Verriegelte Zeit. DDR/BRD 1990 (Regie: Sybille Schönemann). 90 Min. VHS-Video.
Vom Licht und vom Schatten - Der Hunsrück (también en versión española bajo el título: De luz y de sombra - la región del Hunsrück). BRD 1999 (Regie: Frank Hertweck). 44 Min. VHS-Video.
Von Träumen und Traktoren (también en versión española bajo el título: De sueños y tractores - Campesinas alemanas que emprenden nuevos caminos). BRD 1999 (Regie: Renate Beyer). 30 Min. VHS-Video.

(Der Film stellt zwei ökologisch wirtschaftende Betriebe vor.)


Wir sind das Volk. Anmerkung zu einer unglaublichen Wandlung. Eine Dokumentation zur politischen Wende in Deutschland. BRD o. J. (Institut für Film, Bild und Ton in Zusammenarbeit mit dem DEFA-Studio für Dokumentarfilme). 58 Min. VHS-Video.
Woher Kollege – Wohin Kollege. BRD 2003 (Buch und Regie: Thomas Adebahr und Andrea Zimmermann). 78 Min. DVD mit deutschen, englischen, französischen, spanischen und russischen Untertiteln.
7.5. Videomagazine
Yüklə 1,32 Mb.

Dostları ilə paylaş:
1   ...   11   12   13   14   15   16   17   18   19




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©muhaz.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

gir | qeydiyyatdan keç
    Ana səhifə


yükləyin