1 Familiennamen aus germanischen Sprachen Ulf Timmermann Friesische Familiennamen



Yüklə 7,96 Mb.
səhifə26/42
tarix11.09.2018
ölçüsü7,96 Mb.
#80642
1   ...   22   23   24   25   26   27   28   29   ...   42

Nr. Type Token in

Tausend

Nr. Type Token Nr. Type Token in

Tausend

1 Martin 167,60 8 Moreau 69,98 15 Bertrand 60,89

2 Bernard 98,16 9 Richard 69,95 16 Laurent 58,99

3 Durand 77,72 10 Michel 69,57 17 Bonnet 53,68

4 Dubois 76,81 11 Leroy 65,19 18 Blanc 57,87

5 Petit 75,76 12 Roux 64,82 19 David 56,17

6 Thomas 71,34 13 Simon 64,21 20 Fournier 53,47

7 Robert 70,83 14 Lefebvre 61,98

Tab. 1: Liste der 20 häufigsten Familiennamen in Frankreich (nach KREMER 1996, S. 1264

bezugnehmend auf Zahlen vor 1995 nach TESNIÈRE, vgl. auch TESNIÈRE 1975).

357

Französische Familiennamen in Deutschland



derungsgebiets im Rheinland, im Hunsrück, in der Eifel, im Saarland und in der

Südpfalz.

3.4 Typisch französische Familiennamen in Deutschland

Für die französischen Familiennamen charakteristisch sind vor allem die Kombination

von Präposition de (‘von, aus’) (+ Artikel) + Substantiv / Siedlungsname

bei Herkunfts- und Wohnstättennamen (Dubois, Duval, Dumont, Debrion,



(De) La Fontaine), von Präpostion de, a (+Artikel) + Rufname bei Patronymen

(Dubernard, Ageorges, Auguy), von Artikel + Substantiv bei Berufsnamen (Leclerq,



Lefebre), bei Übernamen (Lejeune, Leroy) und Wohnstättennamen (Lafontaine,

Laroche, Latour). Unter den 100 häufigsten Namen in Frankreich kommt

die Präposition Du- fünfmal, der Artikel Le- sechsmal vor (SCAPOLI u. a. 2005,

S. 80).

Im Gegensatz dazu ist im Deutschen der Rückgang der Wohnstättennamen



mit Präposition und Artikel gegenüber Ableitungen auf -er und -mann (Zurlinden

Lindner Lindemann) in einigen Regionen schon seit dem 13. Jh. zu beobachten.

Erhalten haben sie sich vor allem im deutschen Nordwesten und in der

Schweiz in Resten (Zurmühlen, Terlinden, Imhof, Amrein, Aufderheide u. a.). Familiennamen

mit dem Artikel de ‘der’ sind in Deutschland auf Ostfriesland und

das deutsch-niederländische Kontaktgebiet am Niederrhein beschränkt.

Karte 2 zeigt die Verteilung der 10 häufigsten Namen mit Du- 1 458 Tokens:

Dupont 443, Dubois 283, Dumont 248, Dupuis 98, Dujardin 87, Dupré 94, Duvinage

57, Duval 54, Dupre(e) 49 + 45.

Die 10 häufigsten Namen mit La- 1 080 Tokens: Labonte 222, Lawall 168, Lacroix

124, Latour 118, Lahaye 82, Lafontaine 81, Lacour 80, Laval 71, Laroche

69, Lafleur 65 und mit Le- 980 Tokens: Legrand 169, Lejeune 167, Lemaire 103,

Leclaire 101, Leroy 100, Lefevre 98, Lemoine 71, Legros 60, Lebeau 57, Lefeber

54 ergeben das folgende Kartenbild (Karte 3). Besonders ausgeprägt sind eine

Konzentration im Raum Aachen und im Selfkant, sowie ein Nest des Namens

Labonte im Raum Koblenz, Westerwald.

Hypokoristische Suffixe treten bei französischen Familiennamen in zahlreichen

Varianten auf. Die frequentesten sind -et (Pierret), -ot (Pierrot) und -in

(Perrin). Seltener und regional typisch sind -au (Perreau), -ard (Piérard), -et

(Pieret), sowie zusammengesetzte Suffixe -onnet (Peyronnet), -enin (Parrenin)

Rita Heuser

358

-inet (Perrinet) u. a. m. Hypokoristika treten nicht nur bei den Patronymen, sondern



auch bei Berufs- (Fauret, Lignot, Tissot) und Übernamen (Blanchot, Moreau,

Morin) auf.

Die Karte 4 zeigt die Verteilung der Patronyme auf -et / -ot (über 50 Tokens):

Typ -et 816 Tokens: Collet 486, Huget 110, Gillet 80, Jaquet 140; Typ -ot 316

Tokens: Hugot 66, Janot 109, Maginot 64, Perrot 77.

3.5 Eindeutschungstendenzen und Anpassungen an das Deutsche

Neben der vollständigen Erhaltung der Aussprache und Graphie des französischen

Namens gibt es verschiedene Abstufungen der Anpassung an die

deutsche Sprache.21 Die französischen Namen haben sich in manchen Fällen

dabei in Schreibung und Aussprache weit von der Ausgangsform entfernt

und dabei ihre Transparenz verloren, so dass eine Zuordnung oft nur schwer

oder gar nicht möglich ist. Grundlegend können nur historische Quellenbelege

eindeutigen Aufschluss über die französische Herkunft eines Namens

geben.

Die Verbreitung, Variantenvielfalt und der Anteil der erhaltenen bzw. eingedeutschten



Namen französischen Ursprungs in Deutschland sind bislang nicht

systematisch untersucht. Im Folgenden werden nur einige Beispiele herausgegriffen.

Eine vollständige Anpassung wurde durch Übersetzung, Angleichung und

Übernahme ähnlich lautender deutscher Namen ereicht. Manchmal wurden noch

eine zeitlang doppelte Namen geführt – ein deutscher und ein französischer Name

verbunden mit genannt.

Übersetzungen können nur aufgrund von Namengleichungen in den jeweiligen

Quellen (meist Kirchenbücher) belegt werden: Boulanger > Becker, l’Eglise >



Kirchner, Toussaint > Heiliger, Blanc > Weiss, Cordier > Seiler.

Formale Angleichungen liegen vor in: Clignet > Kling, Vaillant > Weiland,



Lambert > Lambrecht, Albert > Albrecht, Remacle > Marx.

Häufiger sind phonetische und orthographische Anpassungen. In vielen Fällen

erfolgte eine Verschiebung der Betonung auf die erste Silbe, jedoch hält sich die

21 Beispiele im Folgenden nach KEIPER 1891; SCHÜCKINGIN-SASSENBERG 1936; CHRISTMANN

1961.

359


Französische Familiennamen in Deutschland

französische Betonung meist auch noch neben der deutschen. Fontane hat sich

auf die Frage nach der Aussprache seines Namens folgendermaßen geäußert:

Es ist alles richtig, alles kommt vor, der Eine sagt so, der Andre anders. Deine Aussprache, also

etwa wie Vónnthan, ist aber wohl die gebräuchlichste. Manche sprechen es ganz französisch

aus (mit Nasallaut) und Einige sagen sogar Fontané. (Zitiert nach NEUMANN 1959, S. 273;

s. auch KUNZE 2004, S. 171).

Eine Verdoppelung der Konsonanten oder die Hinzufügung von h am Wortende

könnte ein Hinweis darauf sein, dass die ursprünglich stummen Konsonanten

verstärkt gesprochen werden: Marnet > Marnett, Bonnet > Bonnett, Pierrot >



Pieroth.

Die Schreibungen Dümont, Düpre für Dumont, Dupre geben, entgegen der

französischen Orthographie, die Aussprache wieder.

Wiedergabe einer modifizierten Aussprache der anlautenden Frikative g, j, ch

liegt vor bei Gillot > Schillo, Jardin > Scharding, Jourdain > Schording, Richar

> Rischar, Jaquemar > Schackmar.

Bei Schillo kann Bedeutungskonkurrenz mit Übernamen aus wendisch šylo

‘Pfriem’ vorliegen, die ausschließliche Verbreitung im Saarland legt aber einen

Zusammenhang mit dem französischen Namen Gillot nahe.

Die Ausschnittkarte 5 zeigt Namen französischen Ursprungs mit Sch-, 1 350

Tokens: Schirra (< Girard, Gérard) 893, Schillo (< Gillot) 270, Schira (< Girard,



Gérard) 166, Schilbert (< Gilbert) 21. Das größte Kreissymbol bezieht sich auf

ein Nest des Namens Schirra im Schwarzwälder Hochwald (Hunsrück), besonders

in Reinsfeld.

Besonders die nasalierten Vokale im Auslaut werden der deutschen Aussprache

angepasst, wie in Jardin > Gardein, Loquin > Lorkein, Gossin > Gossing,

Lesoigne > Lesswing, Bouchain > Busching, Laurent > Lorang, Roufin > Ruffing,

Véron > Wehrung, Toussaint > Dussing, Véron > Wehrum.

Möglicherweise ist der in der Gegend von Bad Kreuznach vorkommende

Name Kehrein 148 (zuweilen auch als Satzname gedeutet, s. BAHLOW 1985,

S. 275, ansonsten als Ableitung aus Quirinus) eine Eindeutschung des im Saarland

verbreiteten, wahrscheinlich französischen Namens Quirin 352. Ähnliches

ist bei dem im Rheinland, in der Pfalz und in Südhessen verbreiteten Namen Lohrum

(vielleicht aus Laurent) und dem im Rheinland zusammen mit Baud(o)uin

verbreiteten Namen Bodew(e)in (vgl. BRECHENMACHER 1957–1963, 1. Band,

S. 171) zu vermuten.

Rita Heuser

360

Ausgewählt wurden auf Karte 6 Beispiele für -ing, -ung, -ong, -ang mit insgesamt



1 560 Tokens: Ruffing 595 (< Rouffin, Ruffin Patronym zu Rufinus), Hussong

346 (< Housson, Hourson, Ourson Patronym zu Ursus), Colling 222 (<



Collin, Patronym zu Nicolaus), Lorang 155 (< Laurent, Patronym zu Laurentius),

Pirrung 154 (< Pierron, Patronym zu Petrus), Massong 88 (< Masson,

Patronym zu Thomas oder Berufsname zu maçon ‘Maurer’).

Diakritika und Sonderzeichen, die im Deutschen nicht vorkommen, können

wegfallen. Die Akzente (mit 4 134 Tokens am häufigsten der accent aigu, danach

mit 107 Tokens der accent grave) haben sich teilweise erhalten, daneben gibt

es auch immer die akzentlosen Varianten (dabei ist zu beachten, dass bei weitem

nicht alle Namen mit Akzent französischen Ursprungs sind). Fast vollständig

sind der Zirkumflex (bis auf 28 Tokens) und die Cédille weggefallen. Karte 7

zeigt die Verbreitung der Namen mit Akzentzeichen.

Orthographische Assimilation liegt vor bei der Wiedergabe des q durch k in



Quervenau > Kerveno, Raquet > Racke, Marquand > Margan.

Der Name Racke wird mehrheitlich als Patronym zu germanischen Rufnamen

mit Ragin- oder Rat- bzw. slawischen Rufnamen mit Rad-, als Übername

zu mundartlich Racke ‘Blaukrähe’ oder mhd. rac ‘straff, gespannt, steif’

gedeutet (u. a. GOTTSCHALD 2005, S. 397 f., 400 f.; NAUMANN 2007, S. 220).

Eine Zuordnung zu dem französischen Namen Raquet ist aber aufgrund der

Verbreitung (Karte 8) der unten genannten Varianten wohl in der Mehrheit

der Fälle zutreffend. Kartiert wurden Varianten über 10 Tokens: Typ Raquet 321

Tokens: Raquet 237, Rasquin 51, Raqué 20, Rasquing 13 und Typ Racke 376

Tokens: Racky 210, Racke 91, Raskin 39, Racki 21, Rasky 15.

Über die Anzahl der Familiennamen französischen Ursprungs in Deutschland

und ihre Variantenvielfalt ist noch wenig bekannt. Die Tendenzen der Eindeutschung,

Verteilung der Namen, Fragen zu den Herkunftsgebieten der Emigranten

und Erhalt der Namen in den jeweiligen Einwanderungsgebieten sind bislang

unter namenkundlichen Aspekten noch weitgehend unerforscht. Eine systematische

Betrachtung ist noch ausstehend. Die Familiennamenkartographie und die

Auswertung der in Datenbanken erfassten archivalischen Quellen können in Hinblick

auf Deutung und Zuordnung der selteneren Varianten durchaus neue Interpretationsmöglichkeiten

bieten.

361


Französische Familiennamen in Deutschland

Köln


München

Berlin


Hamburg

Häufige frz. Namen 1164

Karte 1: Dubois 283, Durand 154, Petit 148, Fournier 125, Roux 125, Leroy 100,

Moreau 99, Blanc 94, Lefebvre 36 in Deutschland

Kartentyp: Kreise: relativ, Verbreitung pro dreistellige PLZ

Rita Heuser

362

Köln


München

Berlin


Hamburg

Typ Dupont 1458

Karte 2: 10 häufigste Namen mit Du- 1 458 Tokens: Dupont 443, Dubois 283,

Dumont 248, Dupuis 98, Dujardin 87, Dupré 94, Duvinage 57, Duval 54,

Dupre(e) 49 + 45

Kartentyp: Kreise: relativ, Verbreitung pro dreistellige PLZ

363

Französische Familiennamen in Deutschland



Köln

München


Berlin

Hamburg


Typ La- 1080

Typ Le- 980

Karte 3: Typ La- 1 080 Tokens: Labonte 222, Lawall 168, Lacroix 124, Latour 118,

Lahaye 82, Lafontaine 81, Lacour 80, Laval 71, Laroche 69, Lafleur 65

Typ Le- 980 Tokens: Legrand 169, Lejeune 167, Lemaire 103, Leclaire 101, Leroy 100,

Lefevre 98, Lemoine 71, Legros 60, Lebeau 57, Lefeber 54

Kartentyp: Kreise: relativ, Verbreitung pro dreistellige PLZ

Rita Heuser

364

Köln


München

Berlin


Hamburg

Typ -et 816

Typ -ot 316

Karte 4: Patronyme auf -et / -ot

Typ -et 816 Tokens: Collet 486, Huget 110, Gillet 80, Jaquet 140

Typ -ot 316 Tokens: Hugot 66, Janot 109, Maginot 64, Perrot 77

Kartentyp: Kreise: absolut, Verbreitung pro dreistellige PLZ

365


Französische Familiennamen in Deutschland

Saarbrücken

Karlsruhe

Ludwigshafen

Mainz

Frankfurt Wiesbaden



Bonn

Köln


Aachen

Typ Schirra 1350

Karte 5: Namen französischen Ursprungs mit Sch- 1 350 Tokens: Schirra 893,

Schillo 270, Schira 166, Schilbert 21

Kartentyp: Kreise: relativ, Verbreitung pro fünfstellige PLZ; Flächen: relativ,

Verbreitung pro zweistellige PLZ

Rita Heuser

366


Freiburg

Saarbrücken

Karlsruhe

Mannheim


Mainz

Frankfurt

Bonn

Köln


Aachen

Dortmund


Hamm

Typ Ruffing 1560

Karte 6: Beispiele für -ing, -ung, -ong, -ang, insgesamt 1 560 Tokens: Ruffing 595,

Hussong 346, Colling 222, Lorang 155, Pirrung 154, Massong 88

Kartentyp: Kreise: relativ, Verbreitung pro fünfstellige PLZ, Flächen: relativ,

Verbreitung pro zweistellige PLZ

367


Französische Familiennamen in Deutschland

Köln


München

Berlin


Hamburg

-é- 4134


-ê- 28

-è- 107


Karte 7: Verbreitung der Namen mit Akzentzeichen

accent aigu: 4 134 Tokens

accent grave: 107 Tokens

Zirkumflex: 28 Tokens

Kartentyp: relativ, Flächen pro zweistellige PLZ, Anzeigeschwelle 0,10 ‰

Rita Heuser

368

Köln


München

Berlin


Hamburg

Typ Raquet 321

Typ Racke 376

Karte 8:


Typ Raquet 321 Tokens: Raquet 237, Rasquin 51, Raqué 20, Rasquing 13

Typ Racke 376 Tokens: Racky 210, Racke 91, Raskin 39, Racki 21, Rasky 15

Kartentyp: Kreise: absolut, Verbreitung pro dreistellige PLZ

369


Französische Familiennamen in Deutschland

Literatur

300 Jahre Hugenotten. 1985: 300 Jahre Hugenotten in Hessen. Herkunft und Flucht, Aufnahme

und Assimilation. Wirkung und Ausstrahlung. Ausstellung Museum Fridericianum Kassel.

Kassel.


BAHLOW, H. 1985: Deutsches Namenlexikon. Frankfurt.

BIRNSTIEL, E. 1992: Les Réfugiés huguenots en allemagne au XVIIIe siècle. In: MONDOT / VALENTIN

/ VOSS, S. 73–87.

BENEKE, S.; H. OTTOMEYER (Hg.). 2005: Zuwanderungsland Deutschland. Die Hugenotten.

Berlin.

BILLY, P.-H. 1992: Typologie de noms de famille de noms de lieux. In: TAVERDET, S. 93–133.



BÖHM, M. 2005: Der Sprachwechsel der Hugenotten im ländlichen Raum. Die französischen Kolonien

Strasburg / Uckermark und Friedrichsdorf / Taunus im Vergleich. In: BENEKE / OTTOMEYER,

S. 127–133.

BRECHENMACHER, J. K. 1957–1963: Etymologisches Wörterbuch der Deutschen Familiennamen.

Zwei Bände. Zweite Auflage. Limburg.

CHAMBON, J.-P. 1992: Quelques noms de famille issus de noms de lieux. Essai de traitement lexicographique.

In: TAVERDET, S. 69–92.

CHESSEX, P. 1946: Origine des noms de personnes. Sens et origine des prénoms, des noms de famille

et des surnoms. Fribourg.

CHRISTMANN, E. 1961: Zur Erforschung französischer Familiennamen in der Pfalz. In: Jahrbuch

für fränkische Landesforschung 21 (= Festschrift für Ernst Schwarz II), S. 109–116.

CHRISTMANN, E. 1965: Deutung der Familiennamen für die Zeit von 1557 bis 1734. In: Bürgerbuch

der Stadt Kaiserslautern 1597–1800. Bearbeitet von Fritz Braun, Franz Rink. Kaiserslautern,

S. 247–344.

CORDIER, L. 1930: Hugenottische Familiennamen in Deutschland. Eine Wegweisung für die wallonische,

französische, waldensische Familienforschung. Berlin.

DAUZAT, A. 1994: Dictionnaire étymologique de noms des famille et prénoms de France. Überarbeitet

von Marie-Thérèse Morlet. Paris.

DAUZAT, A. 1977: Les noms de famille de France. (Traité d’anthroponymie française). 3. Auflage.

Paris.


DEBRABANDERE, F. 1993: Verklarend Woordenboek van de Familienamen in Belgie en Noord-

Frankrijk. Brüssel.

DESEL, J.; W. MOGK. 1978: Hugenotten und Waldenser in Hessen-Kassel. Kassel (= Monographia

Hassiae 5).

DÖLEMEYER, B. 2005: Aufnahme und Integration der Hugenotten im europäischen Refuge. Rechtliche

Rahmenbedingungen. In: BENEKE / OTTOMEYER, S. 35–43.

EICHLER, E. u. a. (Hg.). 1995 / 1996: Namenforschung. Ein internationales Handbuch zur Onomastik.

1. und 2. Teilband. Berlin, New York (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft

11.1, 11.2).

KOHLHEIM, R.; V. KOLHEIM. 2005: Duden. Familiennamen. Herkunft und Bedeutung von 20 000

Nachnamen. Mannheim u. a.

ESCHMANN, J. 1989: Die Sprache der Hugenotten. In: J. Eschmann (Hg.), Hugenottenkultur in

Deutschland. Tübingen (= Erlanger Romanistische Dokumente und Arbeiten 2), S. 9–35.

FABRE, P. 1996: Les noms des propres en France. In: EICHLER u. a., Band 2, S. 1099–1116.

Rita Heuser

370


FORDANT, L. 1999: Tous le noms de France et leur localisation en 1900. Paris.

GERMAIN, J.; J. HERBILLON. 2007: Dictionnaire des noms de famille en Wallonie et à Bruxelles.

Bruxelles.

GOEBL, H. 2005: Dialekte und Familiennamen in Frankreich. Ein interdisziplinärer Vergleich mit

den Mitteln der Dialektometrie. In: G. Gauska (Hg.), Gene, Sprachen und ihre Evolution. Wie

verwandt sind die Menschen – Wie verwandt sind ihre Sprachen? Regensburg, S. 68–99.

GOTTSCHALD, M. 2006: Deutsche Namenkunde. Sechste Auflage. Berlin, New York.

GRISSON, R. 1975: Wandlungen hugenottischer Familiennamen. In: Der deutsche Hugenott 39,

S. 48–51.

HARTWEG, F. 1990: Die Hugenotten in Berlin: Eine Geschichte, die vor 300 Jahren begann. In:

HARTWEG / JERSCH-WENZEL, S. 1–56.

HARTWEG, F. 2005: Der Sprachwechsel im Berliner Refuge. In: BENEKE / OTTOMEYER, S. 121–

126.

HARTWEG, F.; S. JERSCH-WENZEL (Hg.). 1990: Die Hugenotten und das Refuge: Deutschland und



Europa. Beiträge zu einer Tagung. Berlin (= Einzelveröffentlichungen der Historischen Kommission

zu Berlin 74).

HIRSCH, E. 1965 / 69: Die Familiennamen unserer Waldenser. In: Württembergisches Jahrbuch für

Volkskunde, S. 215–221.

KADELL, F.-A. 1980: Die Hugenotten in Hessen-Kassel. Darmstadt, Marburg (= Quellen und Forschungen

zur hessischen Geschichte 40).

KEIPER, P. 1891: Französische Familiennamen in der Pfalz. Zweibrücken.

KIMMEL, H. (Hg.). 1973: Hugenotten in der Pfalz. Festschrift zum Deutschen Hugenottentag in

Landau in der Pfalz 21.–24. 09. 1973. Braunschweig.

KLINGEBIEL, T. 1990: Aspekte zur Ansiedlung von Hugenotten in den norddeutschen Territorien.

In: HARTWEG / JERSCH-WENZEL, S. 67–79.

KLINGEBIEL, T. 2005: Die Hugenotten in der frühmodernen Migrationsgeschichte. In: BENEKE

/ OTTOMEYER, S. 11–16.

KOHLHEIM, R. 1996: Typologie und Benennungssysteme bei Familiennamen: prinzipiell und kulturvergleichend.

In: EICHLER u. a., Band 2, S. 1247–1259.

KOPITZSCH, F.; U. STEPHAN-KOPITZSCH. 1992: Franzosen in den Hansestädten und in Altona zwischen

1685 und 1789. In: MONDOT / VALENTIN / VOSS, S. 283–295.

KREMER, D. 1996: Morphologie und Wortbildung der Familiennamen: Romanisch. In: EICHLER

u. a., Band 2, S. 1263–1275.

KUBY, A. 1973: Hugenotten in der Pfalz links des Rheins. Versuch eines Überblicks. In: KIMMEL,

S. 31–33.

KUNZE, K. 2004: dtv-Atlas Namenkunde. Vor- und Familiennamen im deutschen Sprachgebiet.

Vierte Auflage. München.

LÉVY, P. 1961: Herr Dupont ou les patronymes français en Allemagne. In: Vie et langage 112,

S. 121–133.

LICHTENTHAL-MILLÉQUANT, M.-C. 1985: Französische Sprachinseln auf deutschem Boden am

Beispiel einiger Hugenottenkolonien Hessens. In: 300 Jahre Hugenotten, S. 201–222.

MANOURY, K. 1949/1950: Unsere französischen Familiennamen. In: Die Hugenottenkirche,

S. 33 f., 47–51, 61 f., 66–69.

MARCATO, C. 1996: Morphologie et formation des mots des plus anciens noms de personnes: domaine

roman. In: EICHLER u. a., Band 2, S. 1187–1193.

371


Französische Familiennamen in Deutschland

MENANT, F. 1992: Un programme de recherche en cours: „Genèse médiévale de l’anthroponymie

moderne“. In: TAVERDET, S. 24–30.

MONDOT, J.; J.-M. VALENTIN; J. VOSS (Hg.). 1992: Deutsche in Frankreich, Franzosen in Deutschland

1715–1789. Institutionelle Verbindungen, soziale Gruppen, Stätten des Austausches.

Sigmaringen (= Beihefte der Francia 25).

MULON, M. 1990: Typologie de noms de famille français. In: D. Kremer (Hg.), Dictionnaire historique

de noms de famille romans. Actes du Ier Colloque (Trèves, 10–13 décembre 1987).

Tübingen (= Patronymica Romanica 1), S. 93–94.

MOULON, M. 1995: La recherche onomastique en France. In: EICHLER u. a., Band 1, S. 148–152.

MORLET, M.-T. 1991: Dictionnaire étymologique des noms de famille. Paris.

MORLET, M.-T. 1990: Anthroponomastik. a) Frankreich. In: Lexikon der Romanistischen Linguistik

(LRL). Hg. v. G. Holtus, M. Metzeltin, Chr. Schmitt. Band V / 1: Französisch. Tübingen,

S. 529–537.

NAUMANN, H. (Hg.). 2007: Das große Buch der Familiennamen. Alter, Herkunft, Bedeutung. München.

NEUHAUS, J. 1997: Franzosen / Französinnen. In: C. Schmalz-Jacobsen, G. Hansen (Hg.), Kleines

Lexikon der ethnischen Minderheiten in Deutschland. München, S. 57–58.

NEUMANN, F. 1959: Aussprache von Hugenottennamen. In: Muttersprache 69, S. 273–274.

PAUL, R. 1997: Die Pfalz – Ein Ein- und Auswanderungsland. In: A. Schweickert, Kurpfalz. Stuttgart,

Berlin, Köln (= Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württembergs 25), S. 205–229.

PITZ, M. 2007: Das französische Personennamensystem. In: A. Brendler, S. Brendler (Hg.), Europäische

Personennamensysteme. Ein Handbuch von Abasisch bis Zentralladinisch. Hamburg

(= Lehr- und Handbücher zur Onomastik 2), S. 215–226.

SCAPOLI, C. u. a. 2005: Surnames and dialects in France: Population structure and cultural evolution.

In: Journal of Theoretical Biology 237, S. 75–86.

SCHRÖDER, R. 1992: Die Rechtsstellung der Franzosen in Deutschland. In: MONDOT / VALENTIN

/ VOSS, S. 247–266.

SCHÜCKINGIN-SASSENBERG, L. 1936: Zur sprachlichen Angleichung der in die Pfalz eingewanderten

Wallonen, unter Berücksichtigung vor allem der Lambrechter Tuchmacher. In: Blätter

für pfälzische Kirchengeschichte 12, S. 74–79.

TAVERDET, G. (Hg.). 1992: Dictionnaire historique de noms de famille romans. Actes du Colloque

IV (Dijon, 24–26 septembre 1990). Tübingen (= Patronymica Romanica 6).

TESNIÈRE, M. 1975: Les patronymes les plus fréquents en France – Essai méthodologique. In: Revue

internationale d’onomastique 27, S. 1–16.

WOLFF, F. 1985: Die erste französische Gemeinde in Kassel. In: 300 Jahre Hugenotten, S. 61–83.

ZAMORA, J. 1992: Hugenottische Familiennamen im Deutschen. Heidelberg (= Beiträge zur Namenforschung.

Neue Folge, Beiheft 36).


Yüklə 7,96 Mb.

Dostları ilə paylaş:
1   ...   22   23   24   25   26   27   28   29   ...   42




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©muhaz.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

gir | qeydiyyatdan keç
    Ana səhifə


yükləyin