5. Schlusswort
Eine Unternehmensgründung ist als große Chance zu sehen, birgt aber viele Risiken. Um diese Risiken zu minimieren, sollte ein Unternehmenskonzept mit möglichst genauen Untersuchungen erstellt werden. Einzelne Punkte eines Unternehmenskonzeptes wurden in dieser Arbeit behandelt. Ein Beispiel wären die in 2.4 vorgestellten persönlichen Voraussetzungen.
Ist nun für eine spezielle Betriebsidee ein Konzept erstellt worden, und sind die Untersuchungsergebnisse meist positiv, sind trotzdem nicht alle bösen Überraschungen gebannt. Zumindest in der kritischen Anfangsphase sollte der Unternehmensgründer mit weiteren finanziellen Quellen/Sicherheiten z.B. Nebenverdienste, Gehalt der Ehefrau, rechnen können.
Literaturverzeichnis
A.u., IHK Spezial, Ich mache mich selbständig, Ausgabe 2000
A.u., Statistische Kurzinformation, Handwerkskammerstrukturdaten für den Kammerbezirk
Düsseldorf 1999, 4.April 2000
Bellenberg, K., Tipps zur Unternehmensführung im Handwerk, 1/1998
Bertulat, E., Ein Dach für das Handwerk, Stand 1995
Beyer, A., Selbständig machen im Handwerk, 1998;
Betriebsvergleich Tischler Handwerk, Landes- Gewerbeförderungsstelle des nordrhein-
westfälischen Handwerks e.V., 1998
Bokelmann, G., Das Recht der Firmen und Geschäftsbezeichnungen, Freiburg i.Br., 1997
Hackler, Landesgewerbeförderungsstelle des nordrhein- westfälischen Handwerks e.V., 1999
Heukeroth, U., Als Start- up an die Spitze, UNI 4, 2000
Kirschbaum, G., Erfolgreich in die berufliche Selbständigkeit, Freiburg i.Br.,1998
Münster, T., Handwerk, das Wirtschaftsmagazin für den Mittelstand, Nr.6, Juni 2000
Sackmann, Vorbereitung auf die Meisterprüfung, Düsseldorf, 86/87
Schierenbeck, H., Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre, 15.Auflage, Oldenbourg, 2000
Siewert, H., Existenzgründungs- Training, Renningen- Malmsheim, 1999
Wöhe, G., Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 20.Aufl., München, 2000
Wolf, K.H., Existenzgründung und Existenzsicherung, Bonn, 1997
Anhangsverzeichnis
1.- Werbeanzeige, NRZ, 19.Januar 1994
2.- Mietvertrag meiner Geschäftsräume
3.- Strukturdaten für die Stadt Oberhausen, aus: Statistische Kurzinformationen,
Handwerksstrukturdaten für den Kammerbezirk Düsseldorf 1999
4.- Betriebs- Vergleich Tischler Handwerk 1998 (aktuelle Ausgabe)
5.- Anzeige, Borkener Zeitung, 21./22.11.1998
6.- Internetausdruck vom 4.10.00:
Aktuelle Konditionen öffentlicher Finanzierungshilfen
http://www.ibnrw.de/AktuelleKonditionen-1html
http://nrw_ index.html
7.- Anlage A zu dem Gesetz zur Ordnung des Handwerks (Handwerksordnung)
8.- Mut zur Selbständigkeit, Meistergründungsprämie NRW
9.- Service- Angebote für Mitgliedsbetriebe
10.- Jung, dynamisch, engagiert: Juniorenkreis Handwerk
11.- Anzeige, NRZ, Gemeinsam in die Selbstständigkeit, 26.8.00
12.- Selbständig machen im Handwerk- ein Wegweiser zum Erfolg
13.- Anzeige, NRZ, Zu viele Hürden für junge Unternehmer, 16.9.2000
14.- Internetausdruck vom 4.10.00: Gründungs-Offensive „GO!“
http://www.wfg-kreis-unna.de/go_start.htm
15.- Anzeige, NRZ, Viele Firmen suchen Nachfolger, 13.9.2000
16.- Betriebsbörse vom 3.7.2000
17.- Informationsblatt, Innovationsclub im BBZ Hammfeld des Kreises Neuss
18.- Informationsblätter, Wissensbörse- ein Schatz an Erfahrung
19.- Versicherungsschein vom 27.5.1994
20.- Formular: Gewerbeanmeldung
21.- Informationsschrift: Umsatzsteuer- Identifikations- Nummer
22.- Fragebogen zur Eintragung in die Handwerksrolle der Handwerkskammer Düsseldorf
23.- Gewerbeanmeldung meines Betriebes
24.- Formular: Umsatzsteuer- Voranmeldung 2000
25.- Fragebogen: Anmeldung einer gewerblichen oder beruflichen Tätigkeit
Erklärung
Wir versichern, dass wir diese Arbeit selbstständig verfasst und keine anderen Hilfsmittel benutzt haben. Die den benutzten Hilfsmitteln wörtlich oder inhaltlich entnommenen Stellen haben wir unter Quellenangaben kenntlich gemacht. Die Arbeit hat in gleicher oder ähnlicher Form noch keiner anderen Prüfungsbehörde vorgelegen und ist auch noch nicht veröffentlicht worden.
Wir sind uns bewusst, dass eine unwahre Erklärung rechtliche Folgen haben wird.
Die Kapitel,
1.1 Vorwort zum Referat
-
Pro und contra einer Unternehmensgründung
-
Unterscheidung: Neugründung / Beteiligung / Übernahme
2.4 Persönliche Voraussetzungen
3.1 Marketing
3.3 Rechtsformen
3.5 Standortfaktoren
5 Schlusswort
hat Janine Marquardt bearbeitet.
Duisburg, den 20.11.2000 (Janine Marquardt)
Die Kapitel,
1.2 Vorinformationen zu meinem Unternehmen
2.3. Praxisteil
2.5. Praxisteil
3.2 Praxisteil
3.4 Praxisteil
3.6 Praxisteil
3.7 Hilfen zur Existenzgründung
3.8 Praxisteil
3.9 Betriebswirtschaftliche mathematische Modelle
3.10 Praxisteil
4 Endphase
hat Thomas Giga bearbeitet.
Oberhausen, den 20.11.2000 (Thomas Giga)
Dostları ilə paylaş: |