1 Familiennamen aus germanischen Sprachen Ulf Timmermann Friesische Familiennamen


Spanier, Lateinamerikaner und Philippiner in Deutschland



Yüklə 7,96 Mb.
səhifə28/42
tarix11.09.2018
ölçüsü7,96 Mb.
#80642
1   ...   24   25   26   27   28   29   30   31   ...   42

2 Spanier, Lateinamerikaner und Philippiner in Deutschland

Eine frühe Schicht spanischer, meist aber portugiesischer Familiennamen geht

auf die sephardische Einwanderung nach Norddeutschland um 1600 zurück. Ein

Teil der 1492 aus Spanien vertriebenen Juden hatte Zuflucht in Portugal gefun-

Rosa Kohlheim

384


4 Vgl. Schäfer 1982, S. 203, Anm. 1; Knight 2000, S. 17.

5 Auch bei Moscherosch 1951, S. 198 werden keine spanischen Vorfahren genannt.

6 Huffschmid 1920, S. 184.

7 Ebenda, S. 185.

8 Ebenda.

9 Ebenda, S. 187.

10 Ebenda, S. 188.

11 Ebenda, S. 189.

den. Doch bald danach wurden die portugiesischen Juden entweder zum Exil

oder zur Konversion gezwungen. Die in Portugal verbliebenen „Neuchristen“

wurden oft von der Inquisition verdächtigt und verfolgt. Viele von ihnen wanderten

nach Antwerpen, Amsterdam und London aus. Im 17. Jahrhundert ließen sich

einige sephardische Familien in Hamburg, in den damals selbstständigen Städten

Altona und Wandsbek, in Emden sowie in der 1616 von König Christian IV. von

Dänemark gegründeten Hafenstadt Glückstadt an der unteren Elbe nieder. Die

norddeutschen Sephardim waren nicht nur im Fernhandel und in Finanzgeschäften

tätig, sie traten auch als Ärzte, Gelehrte und Schriftsteller hervor. Bekannte

Nachfahren sind Heinrich Heine und Rosa Luxemburg.12 L. Menk verzeichnet

in seinem Werk „A Dictionary of German-Jewish Surnames“ zahlreiche sephardische

Familiennamen.13 Eine sichere Trennung von ursprünglich spanischen

und portugiesischen Familiennamen ist nicht immer möglich. So ist nach

L. Menk der Familienname Henriques/Henriquez14 1591 in Porto (Portugal)

und 1610 in Toledo (Spanien)15 nachgewiesen. Die Amsterdamer Henriques

(1618) stammten aus Toledo, die in Glückstadt 1646–1800 ansässige Familie dieses

Namens kam aus Portugal. Ob die 1633 in Emden, 1652–1709 in Hamburg

nachweisbaren Henriques spanischer oder portugiesischer Herkunft waren, wird

nicht angegeben. Später wurde der Familienname Henriques/Henriquez als Hinrichsen

eingedeutscht bzw. als Henricus latinisiert. Ursprünglich spanisch sind

beispielsweise die Familiennamen de Cordova (Córdoba), 1678–1728 in Hamburg

bezeugt,16 und de Tovar (zu dem Ortsnamen Tobar/Castilla-León), 1656 in

Glückstadt sowie 1653–1736 in Hamburg belegt.17 Katalanischer Herkunft ist der

1661–1671 in Hamburg dokumentierte Familienname Sasportas.18

Spanische Familiennamen in Deutschland

385


12 Vgl. Kruse/Engelmann 1992; AM.

13 Vgl. die von Menk 2005, S. 12 zusammengestellte Liste der in Hamburg/Altona/Wandsbek

bezeugten sephardischen Familiennamen.

14 Menk 2005, S. 359.

15 Henrique ist eine ältere Schreibweise des heutigen spanischen Vornamens Enrique. Neben Enríquez

kommt in Spanien auch die Schreibvariante Henríquez als Familienname vor. Siehe

Faure/Ribes/García 2001, S. 318.

16 Menk 2005, S. 226.

17 Menk 2005, S. 732. Dem Ortsnamen liegt span. toba ‘Tuffstein’ zugrunde (Faure/Ribes/

García 2001, S. 725).

18 Menk 2005, S. 649. Die von Menk in Erwägung gezogene Etymologie „‘seis portas’ [Spanish]

‘six gates’“ ist abzulehnen, da seis spanisch und portas katalanisch ist. Vielmehr handelt es sich

Eine stärkere Präsenz von Spaniern in Deutschland ist erst in der zweiten

Hälfte des 20. Jahrhunderts feststellbar. Durch das Wirtschaftswunder in der

Bundesrepublik war ein großer Bedarf an Arbeitskräften entstanden. Nachdem

1955 ein Anwerbeabkommen mit Italien geschlossen worden war, folgte am

29. März 1960 ein solches mit Spanien. Die meisten Gastarbeiter stammten aus

den ländlichen Regionen Spaniens (z. B. Andalusien, Galicien), in denen hohe

Arbeitslosigkeit und niedrige Löhne herrschten. Sie strebten vor allem nach einem

ausreichenden Einkommen für die ganze Familie und einer guten Ausbildung

für ihre Kinder.19 Hingegen war die Migration der wenigen Katalanen und

Basken während des Franco-Regimes fast immer politisch motiviert. Auch handelte

es sich bei ihnen im allgemeinen um Akademiker.20 Die Zahl der Spanier in

der früheren Bundesrepublik betrug 2 150 i. J. 1959, stieg 1960 auf 16 450,21 erreichte

ihren Höhepunkt 1973 mit 287 000 (ZW) und nahm nach dem in diesem

Jahr erfolgten Anwerbestop deutlich ab. 1997 gab es ca. 132 000 Spanier in

Deutschland (AM), 2006 waren es nur noch 108 000 (ZW). Nach K. J. Bade

hatte der Anwerbestop von 1973 einerseits zu einem Rückgang der Ausländerbeschäftigung

geführt, andererseits aber auch „die Tendenz zu Daueraufenthalt und

Familiennachzug“ verstärkt.22

Insgesamt stellen die Lateinamerikaner eine relativ kleine Minderheit in der

heutigen Bundesrepublik dar, auch wenn deren Zahl seit den 1970er Jahren gestiegen

ist. Die häufigen Revolten und Staatsstreiche in Lateinamerika zwangen

immer wieder Menschen dazu, ihr Land zu verlassen. Exilländer waren vor allem

die Nachbarstaaten, die USA, Spanien und Frankreich, nur selten Deutschland

(AM). Nach dem Militärputsch gegen die sozialistische Regierung von Salvador

Allende am 23. September 1973 wurden ungefähr 4 000 chilenische Flüchtlinge

von der damaligen Bundesrepublik,23 500 von der früheren DDR aufgenommen

(AM). 1988 erlaubte Pinochet den Exilierten die Rückkehr nach Chile. Darauf-

Rosa Kohlheim

386

um einen in Katalonien und Mallorca gut belegten Wohnstättennamen zu katalanisch Sas Portas/



Sas Portes ‘die Tore’ mit dem von lat. ipsu abzuleitenden bestimmten weiblichen Artikel Sing. sa,

Pl. sas.

19 Romano-García 1995, S. 471; AM.

20 Romano-García 1995, S. 470.

21 Ebenda.

22 Bade 1992, S. 396.

23 Issel 1995, S. 109.

hin kehrten etwas mehr als tausend Chilenen in ihre Heimat zurück,24 andere

blieben auf Dauer in Deutschland. Bis 1989 hielten sich zwischen 8 000 und

10 000 Kubaner aufgrund von Arbeits- und Studienabkommen mit der kubanischen

Regierung in der DDR auf (AM).

Ein erheblicher Personalmangel an westdeutschen Krankenhäusern Ende der

1960er/Anfang der 1970er Jahre war der Anlass für die Anwerbung von Krankenschwestern

und -pflegern, Medizinisch-Technischen Assistentinnen, Hebammen,

vereinzelt auch von Ärzten und Ärztinnen aus den Philippinen.25 Deren

Zahl wird auf etwa 7 000 geschätzt.26 Viele von ihnen besaßen nach fünf Jahren

eine unbefristete Arbeitserlaubnis und hatten nun auch das Recht, ihre Familie

nach Deutschland zu holen. Inwieweit die philippinischen Pflegekräfte von diesem

Recht Gebrauch machten, „läßt sich kaum mehr nachvollziehen“.27 Anfang

der 1970er Jahre wurden auch philippinische Seeleute angeworben, da es vor allem

im Bereich der Küstenschifffahrt an entsprechendem Personal fehlte.28 Eine

dritte Phase der philippinischen Einwanderung setzte dann in den frühen 1980er

Jahren durch Heirats- und illegale Arbeitsvermittlung ein.29

3 Zur Quellenlage

Eine zuverlässige Quelle zur Erfassung der spanischen Familiennamen im gegenwärtigen

Deutschland (etwa die Daten einer Volkszählung) steht derzeit nicht

zur Verfügung. Als Behelf bleibt nur die Heranziehung von Telefonverzeichnissen.

Es ist jedoch angebracht, auf einige Nachteile dieser Quelle einzugehen. Aus

den Telefonverzeichnissen kann man nicht ersehen, ob die verzeichneten Personen

Ausländer oder deutsche Staatsbürger spanischer, lateinamerikanischer bzw.

philippinischer Herkunft sind und inwieweit nach der Einbürgerung eine Familiennamenanpassung

an das Deutsche erfolgt ist.

Spanische Familiennamen in Deutschland

387

24 Ebenda, S. 118.



25 Roth 1995, S. 373.

26 Ebenda, S. 377.

27 Ebenda, S. 374.

28 Ebenda.

29 Ebenda, S. 375.

Es erweist sich als ein besonderes Problem, dass mehrere in Deutschland vorkommende

spanische Familiennamen homograph mit Familiennamen anderer

sprachlicher Herkunft sind. Auf der Grundlage der Einträge in den Telefonverzeichnissen

lässt sich daher nicht genau ermitteln, wie hoch bei einem bestimmten

Namen der Anteil spanischer Namensträger ist. Selbstverständlich lassen sich

Einträge, die keinen bzw. keinen ausgeschriebenen Vornamen enthalten, nicht

auswerten. Doch sind bei weitem nicht alle Einträge, die aus Familienname +

Vorname(n) bestehen, aussagekräftig, da viele Vornamen international geläufig

und/oder homograph in verschiedenen Sprachen sind. Dies betrifft insbesondere

solche Vornamen, die im Spanischen und Italienischen (z. B. Antonio) bzw. im

Spanischen und Portugiesischen (z. B. Jorge) gleich geschrieben werden. Nur

spezifische Vornamen (etwa span. Juan, franz. Jean, it. Giovanni, port. João, dt.

Hans) liefern Anhaltspunkte für die sprachliche Zuordnung der entsprechenden

Familiennamen. Der im Telefonbuch 705mal verzeichnete Familienname Rey30

ist aufgrund der eingetragenen Vornamen vorwiegend deutscher Herkunft. Es

handelt sich hierbei um einen Übernamen zu mhd. reie, reige ‘eine Art Tanz, Reigen,

bes. der Frühlings- und Sommertanz’ oder um einen Herkunftsnamen zu

dem gleich lautenden Ortsnamen in Mecklenburg-Vorpommern. Spezifische Vornamenformen

weisen aber darauf hin, dass ein kleiner Teil der Namensträger

spanischer bzw. französischer Herkunft ist. In diesem Fall leitet sich der Familienname



Rey von einem Übernamen zu span./okzit. rey ‘König’ ab.31 Problematisch

ist auch die Quantifizierung des spanischen Anteils bei dem gar nicht so seltenen

Familiennamen Grande32, der im Deutschen (Herkunftsname zu dem

gleich lautenden Ortsnamen in Holstein oder Übername zu mnd. grande < lat.



grandis ‘groß’), im Spanischen und im Italienischen (Übername zu span./ital.

grande ‘groß’) entstanden sein kann. Eine genaue Abgrenzung des spanischen

und italienischen Anteils scheitert hier daran, dass viele geläufige Vornamen in

beiden Sprachen homograph sind. Dies trifft auch für den spanischen/italienischen

Familiennamen Gallo (ital./span. gallo ‘Hahn’, ital. auch aus lat. Gallus

‘Gallier’) zu. Für die Einträge von Gallo mit spezifisch deutschen Vornamen ist

Rosa Kohlheim

388

30 CD-ROM „D-Info ‘97“.



31 Vgl. Morlet 1997, S. 489. Nach Faure/Ribes/García 2001, S. 806 nimmt Rey die

92. Stelle in der Häufigkeitsrangfolge der spanischen Familiennamen ein. Die Statistik basiert

auf Daten aus spanischen Telefonverzeichnissen.

32 577 Einträge, CD-ROM „D-Info ‘97“.

von einem Familiennamen slawischen (sorbischen33, polnischen34, tschechischen35)

Ursprungs, dem der Heiligenname Gallus zugrunde liegt, auszugehen.

Konkurrenzen gibt es ferner zwischen spanischen und portugiesischen Familiennamen.

Als Beispiele lassen sich die aus Rufnamen hervorgegangenen Familiennamen



Santos (nach dem Allerheiligenfest) und Ramos (nach dem Palmsonntag)

anführen. Homographie findet sich auch häufig bei galicischen und portugiesischen

Familiennamen. Dies trifft beispielsweise für Familiennamen wie Pereira

(‘Birnbaum’) und Ferreira (‘Schmiede’) zu. Auch wenn es sich hier bei den meisten

im Telefonbuch verzeichneten Namensträgern um Portugiesen handelt, so

betrifft eine kleine, nicht genau bestimmbare Anzahl von Einträgen spanische

Migranten aus Galicien. Schließlich ist bei dem im Telefonverzeichnis 238mal

vorkommenden Familiennamen Castro36 (< lat. castrum), der zu den spezifisch

galicischen Familiennamen gehört37, auch mit portugiesichen und gelegentlich

sogar mit italienischen38 Namensträgern zu rechnen.

Unkorrekte Schreibungen (vor allem solche ohne diakritische Zeichen) sowie

die gelegentlich anzutreffende falsche Wiedergabe der im spanischen Personennamensystem

dreigliedrigen Namensequenz39 (z. B. Martin, Maria Lopez statt

López Martín, María; Garcia, Jesus Bernardez statt Bernárdez García, Jesús;

Dominguez, Enrique Fernandez statt Fernández Domínguez, Enrique) erschweren

statistische Untersuchungen. So führt z. B. die fast durchgehende Weglassung

der Akzente dazu, dass die spanischen Familiennamen Marín (< Marinus), Martín

und Díez (Variante von Díaz < Didacus, -i) in den Telefonverzeichnissen

Spanische Familiennamen in Deutschland

389


33 Wenzel 1999, S. 84.

34 Rymut 1999, S. 213.

35 Moldanová 2004, S. 54.

36 Geogen.

37 Kremer 1996, S. 1268.

38 De Felice 1978, S. 98.

39 Charakteristisch für das spanische Familiennamensystem ist, dass der Gesamtname einer Person

aus einem (oder mehreren) Vornamen und zwei Familiennamen besteht: Ana María Pérez



López. Bei dem ersten Familiennamen handelt es sich um den ersten Familiennamen des Vaters,

bei dem zweiten um den ersten Familiennamen der Mutter. Die Sitte, zwei Familiennamen

zu führen, setzte im 16. Jh. ein. 1870 wurde die Führung von zwei Familiennamen gesetzlich

vorgeschrieben. Damit sollten Verwechslungen von Personen, deren Vornamen und erster Familienname

identisch waren, vermieden werden. Siehe Kremer 1992, S. 460; Faure/Ribes/

García 2001, S. XLIII.

unter Marin40, Martin bzw. Diez eingeordnet werden. Einträge mit spezifisch

spanischen Vornamen (z.B. José, Juan) belegen zwar das Vorkommen der Familiennamen



Marín, Martín und Díez in Deutschland, die genaue Anzahl der spanischen

Namensträger lässt sich jedoch nicht ermitteln.41 Dies ist auch der Fall bei

dem spanischen Familiennamen Durán, der unter Duran aufgeführt wird. Die

meisten Träger des Familiennamens Duran sind türkischer Herkunft (Partizipialbildung

zu türk. durmak ‘bleiben’: ‘einer, der bleibt’), doch ist der Name auch

homograph mit französisch Duran, der ebenso wie span. Durán aus dem mittelalterlichen

Rufnamen Durandus hervorgegangen ist, und dem deutschen Integrat

Duran (< poln. Duran42, tschech. Duran43).

4 Häufige spanische Familiennamen in Deutschland

Aus den oben angeführten Beispielen geht deutlich hervor, dass Häufigkeitsangaben

auf der Grundlage von Telefonbucheinträgen nicht immer möglich sind.

Die in Tabelle 1 zusammengestellten 25 Namen können nur einen Eindruck von

der Häufigkeit spanischer Familiennamen in Deutschland und deren Frequenz in

Spanien vermitteln.

Tabelle 1: Häufige spanische Familiennamen in Deutschland und deren Frequenz in Spanien

Rosa Kohlheim

390

Rang Name (Anschlüsse)* Namengruppe nach dem Benennungsmotiv Rang in Spanien

1 García (887) Rufname 1

2 Rodríguez (847) Rufname (Rodrigo + -ez) 6

3 Fernández (749) Rufname (Fernando [Ferdinand] + -ez) 2

4 Martínez (720) Rufname (Martín + -ez) 5

5 López (711) Rufname (Lope + -ez) 4

6 Sánchez (548) Rufname (Sancho + -ez) 7

40 Der Familienname Marin kann deutscher, französischer und italienischer Herkunft sein. Vgl.

Kohlheim/Kohlheim 2005, S. 445; De Felice 1978, S. 162.

41 Nach der von Faure/Ribes/García 2001, S. 805f. auf der Grundlage von Telefonbüchern

erstellten Häufigkeitsranfolge der spanischen Familiennamen findet sich Marín an 36., Martín

an 9. und Díez an 44. Stelle.

42 Siehe Rymut 1999, S. 158; Rymut/Hoffmann 2006, S. 149.

43 Siehe Moldanová 2004, S. 46.

der Häufigkeit spanischer Familiennamen in Deutschland und deren Frequenz in

Spanien vermitteln.

Tabelle 1: Häufige spanische Familiennamen in Deutschland und deren Frequenz in Spanien

* Nach Geogen.

† Nach Faure/Ribes/García 2001, S. 805 f.

Sowohl in Spanien als auch in Deutschland44 ist García, dem ein im frühen Mittelalter

sehr verbreiteter Personenname zugrunde liegt,45 der häufigste Familienname.

Sehr stark vertreten sind in Deutschland die für das spanische Familiennamensystem

charakteristischen patronymischen Bildungen auf -(e)z (Rodríguez

Rang Name (Anschlüsse) Namengruppe nach dem Benennungsmotiv Rang in Spanien

7 González Rufname (Gonzalo + -ez) 3

8 Pérez (486) Rufname (Pero [Peter] + -ez) 8

9 Gómez (388) Rufname (Gome/-o + -ez) 10

10 Álvarez (320) Rufname (Álvaro + -ez) 15

11 Hernández (292) Rufname (Hernando [Ferdinand] + -ez) 13

12 Díaz (261) Rufname (Didacus, -i) 12

13 Ruiz (215) Rufname (Ruy < Rodrigo + -[e]z) 11

14 Jiménez (203) Rufname (Jimeno + -ez) 14

15 Romero (191) Übername (‘Pilger’), z.T. Herkunftsname 19

16 Gutiérrez (155) Rufname (Gutierre + -ez) 18

17 Muñoz (150) Rufname (Muño + -z) 16

18 Domínguez (146) Rufname (Domingo + -ez) 23

19 Vázquez (140) Rufname (Vasco + -ez) 24

20 Delgado (137) Übername (‘hager, schlank’) 32

21 Navarro (137) Herkunftsname (‘aus Navarra, Navarrese’) 20

22 Alonso (133) Rufname [Alfons] 17

23 Serrano (131) Wohnstättenname (‘Bergbewohner, Gebirgler’) 25

24 Blanco (120) Übername (‘weiß’) 27

25 Ramírez (117) Rufname (Ramiro + -ez) 35

Spanische Familiennamen in Deutschland

391


44 Vereinzelt kann es sich in Deutschland um einen portugiesischen Familiennamen handeln (vgl.

CD-ROM DeTe Medien), doch dürfte dies die Statistik kaum beeinflussen.

45 Ein neuer Ansatz zur Etymologisierung dieses Namens geht von bask. gartze + Artikel a ‘der

Junge’ aus (Knörr 1998, S. 220).

‘Sohn des Rodrigo’). Die Herkunft dieses Suffixes, „das bis ins hohe Mittelalter

lebensfähig war“, ist noch nicht eindeutig geklärt.46 Auffällig ist, dass bei bestimmten

Namen – wohl aus euphonischen Gründen – keine (Alonso) oder kaum

Suffixbildungen auf -ez (z. B. García neben seltenerem Garcés) auftreten.47 Gegenüber

den 20 in Tabelle 1 aufgeführten Patronymika treten andere Motivationsgruppen

wie Herkunft/Wohnstätte (Navarro, Serrano) und Übernamen (Romero,



Delgado, Blanco) stark in den Hintergrund. Anders als in Deutschland

stehen Berufsnamen in Spanien nicht an der Spitze der Häufigkeitsrangfolge. Für

den spanischen Familiennamen Herrero (‘Schmied’; Rang 51 in Spanien)48 finden

sich nur 36 Einträge im Telefonbuch.49

Insgesamt ist aus Tabelle 1 zu ersehen, dass die Häufigkeitsrangfolge spanischer

Familiennamen in der Bundesrepublik weitgehend mit deren Frequenz in

Spanien übereinstimmt. Einige Abweichungen hängen einerseits damit zusammen,

dass die Häufigkeit mancher spanischer Familiennamen in Deutschland

(etwa die von Martín, Ramos u. a.) nicht ermittelt werden konnte, andererseits

aber auch mit dem häufigen Vorkommen bestimmter Familiennamen in den

spanischen Regionen, aus welchen viele spanische Gastarbeiter stammen. Als

Beispiele hierfür lassen sich der Familienname Vázquez (Rang 19 in Deutschland/

Rang 24 in Spanien), der in Galicien die 8. Position in der Häufigkeitsrangfolge

einnimmt,50 und der F amilienname Romero (Rang 15 in Deutschland/

Rang 19 in Spanien), der als charakteristisch für Andalusien angesehen wird,

anführen.51

Spanische Familiennamen kommen überwiegend in den alten Bundesländern

(besonders in Baden-Württemberg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-

Pfalz, Niedersachsen, Bayern, Berlin, Hamburg), wo in den 1950er/1960er Jahren

ein großer Bedarf an (ausländischen) Arbeitskräften bestand, vor.52

Rosa Kohlheim

392


46 Kremer 1996, S. 1268.

47 Ebenda.

48 Nach Faure/Ribes/García 2001, S. 806.

49 Geogen.

50 Kremer 1996, S. 1268.

51 Faure/Ribes/García 2001, S. 807. – 35 % der in den spanischen Telefonbüchern erfassten

Namensträger leben in Andalusien (ebenda).

52 Vgl. ZW sowie die Verbreitungskarten für García, Rodríguez, Fernández usw. bei Geogen.



5 Zur Integration spanischer Familiennamen ins Deutsche

Von offizieller Seite besteht kein Zwang zu einer Anpassung spanischer Familiennamen

an das Deutsche. Wenn ein Spanier die deutsche Staatsangehörigkeit

annimmt, werden seine beiden Familiennamen in der Originalschreibung in die

Einbürgerungsurkunde übernommen (etwa Pedro Fernández García, Juan Núñez

Alonso). Gegebenenfalls werden seine beiden Familiennamen auf die Kinder

übertragen. Nach der Einbürgerung besteht jedoch die Möglichkeit, eine Familiennamenänderung

(etwa die Eliminierung von im Deutschen nicht vorkommenden

diakritischen Zeichen, Schriftbildveränderungen zur Wahrung der spanischen

Aussprache u. a.) beim Standesamt zu beantragen. Genaue Daten darüber

stehen leider nicht zur Verfügung. Eine weitere amtliche Möglichkeit der Anpassung

betrifft die Aufgabe der in Spanien amtlich festgelegten Führung von zwei

Familiennamen. Seit dem 1. Juni 2007 (Art. 47 EG BGB) können eingebürgerte

Spanier einen der beiden Familiennamen als einzigen Familiennamen wählen,

d. h., Pedro Fernández García kann sich als Pedro Fernández oder als Pedro García

standesamtlich eintragen lassen.

Inwieweit es zu einer Integration spanischer Familiennamen im offiziellen

Bereich sowie im inoffiziellen schriftlichen und mündlichen Verkehr gekommen

ist, ließe sich nur durch eine breit angelegte Umfrage ermitteln. Die in den deutschen

Telefonbucheinträgen zutage tretenden Abweichungen von den spanischen

Graphien mancher Familiennamen weisen auf Anpassungstendenzen hin, die mit

der Zeit zu integrierten Formen führen könnten. Doch muss vorläufig die Frage

offen bleiben, ob die eingetragenen Graphien von den Namenträgern selbst intendiert

sind oder eher eine Vereinfachung des Schriftbildes durch die Anmeldestellen

widerspiegeln.53Wie bereits oben erwähnt sind spanische Familiennamen

weitgehend ohne Akzente in die Telefonverzeichnisse aufgenommen worden:

Neben 50 korrekten Einträgen für Pérez finden sich 974 Einträge ohne diakritisches

Zeichen (Perez) und 8 mit falscher Verwendung der diakritischen Zeichen

(viermal Pèrez, zweimal Perèz, je einmal Peréz und Pêrez).54 Nur äußerst selten

Spanische Familiennamen in Deutschland

393


53 In Fällen von zeitlich weit zurückliegender Migration lassen sich aus den Telefonbüchern Daten

für eine Untersuchung der Familiennamenintegration gewinnen, z. B. zur Anglisierung deutscher

Familiennamen in den USA (Eichhoff 2001) oder zur orthographischen Assimilation

von Familiennamen deutschsprachigen Ursprungs in Ungarn (Földes 2001).

54 Nach CD-ROM DeTe Medien.

verzeichnen die Telefonbücher das im Deutschen unbekannte spanische Graphem



ñ für den Laut [nj]: Gegenüber 301mal Munoz findet man nur fünfmal

Muñoz,55 gegenüber 138mal Nunez lediglich viermal Núñez und einmal Nuñez.56

Der Ersatz von ñ durch n lässt sich auch in der (inoffiziellen) schriftlichen und

mündlichen Kommunikation beobachten. So wird z. B. der Familienname Ludeña

im beruflichen Umgang Ludena geschrieben und dementsprechend ausgesprochen.

57 Die vier Telefonbucheinträge für Rodrigez58 statt Rodríguez könnten,

falls es sich nicht um Fehlschreibungen handelt, eine absichtliche Veränderung

des Schriftbilds darstellen, um die spanische Aussprache von -gue- als [ge] zu

gewährleisten. In der Regel wird das patronymische Suffix -ez von Deutschen als

[es]59 und nicht wie in Spanien als [e¾] ausgesprochen. Dies könnte mit der Zeit zu

einer Schreibweise -es statt -ez führen. Da die spanische Aussprache des Digraphs



ll als [lj] in Deutschland nicht allgemein bekannt ist, kommt es oft zu

einer Wiedergabe von ll als [l]. Wenn ein in Deutschland geborener Träger des

Familiennamens Mogollones selbst den eigenen Namen als [mogo'lones] ausspricht,

60 so deutet dies auf eine bewusste Anpassung im mündlichen Bereich hin.



Yüklə 7,96 Mb.

Dostları ilə paylaş:
1   ...   24   25   26   27   28   29   30   31   ...   42




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©muhaz.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

gir | qeydiyyatdan keç
    Ana səhifə


yükləyin