O`zbekiston respublikasi oliy va o`rta maxsus ta`lim vazirligi



Yüklə 2,57 Mb.
səhifə13/22
tarix23.10.2017
ölçüsü2,57 Mb.
#12033
1   ...   9   10   11   12   13   14   15   16   ...   22

Die Pronominaladverbien.

Olmosh-ravishlar ham olmoshlik, ham ravishlik xususiyatlariga ega. Ular olmoshlarga o’xshab ko’rsatish xususiyatlariga ega bo’lib, ot o’rnida qo’llanadi, biroq ravishlarga o’xshab o’zgarmaydi. Shuning uchun ham ular olmosh-ravishlar deb ataladi. Olmosh-ravishlar gapda predlog bilan kelgan ot o’rnida ishlatiladi.

2. Ular wo yoki da ravishlarining tegishli predloglar bilan birikishidan yasaladi. Agar predlog undosh tovush bilan boshlangan bo’lsa wo yoki da shakllari qo’llanadi. Wo+predlog shakli predlogli otga nisbatan so’roq so’z sifatida ishlatiladi. Da+predlog shakli esa ko’rsatish ma’nosiga ega bo’lib, o’sha otga ishora qiladi, unga javob so’z sifatida qo’llanadi:




wo+mit=womit

da+mit=damit

wo+bei=wobei

da+bei=dabei

wo+für=wofür

da+für=dafür

wo+zu=wozu

da+zu=dazu

wo+nach=wonach

da+nach=danach

wo+von=wovon

da+von=davon

wo+gegen=wogegen

da+gegen=dagegen

wo+durch=wodurch

da+durch=dadurch

Der Großvater nahm seine Brille und hauchte darauf.

(Bobo ko’z oynaginin oldi va unga puflab qo’ydi.

Bu gapda darauf seine Brille otiga nisbatan javob so’z sifatida qo’llangan.



Worauf hauchte der Großvater? Der Großvater hauchte auf seine Brille. Oder der Großvater hauchte darauf).
3. Predlog unli tovush bilan boshlangan bo’lsa wo yoki da ravishiga undosh tovush qo’shiladi va wor, dar shaklida qo’llanadi.


wo+aus=woraus

da+aus=daraus







wo+in=worin

da+in=darin




wo+auf=worauf

da+auf=darauf




wo+um=worum

da+um=darum




wo+über=worüber

da+über=darüber




wo+an=woran

da+an=daran



4. Gapda jonsiz narsa-predmet haqida fikr yuritilsa, olmosh-ravishlarning so’roq so’z + predlog (wo+predlog) birikmasi ishlatiladi.


Wir sind auf unsere Heimat stolz.

Worauf sind wir stolz? Wir sind darauf stolz.
5. Agar gapda jonli narsa-predmet haqida gap ketsa, unda predlog+so’roq olmoshi birikmasi qo’llanadi: bei wem, zu wem, an wen, auf wen, für wen.
Ich warte auf meinen Freund. Auf wen wartest du?

Ich wohne bei meinem Onkel. Bei wem wohnst du?


8. Die Festigung der Stunde:

Übungen zum Thema:

Übung 1. Beantworten Sie

1. Womit fahren Sie ins Institut? 2. Worüber unterhalten sich die Studenten? 3. Wovon hast du erzählt? 4. Womit schreiben Sie? 5. Woran nehmen die Studenten teil? 6. Wofür interessierst du dich? 7. Mit wem fahren Sie zur Arbeit?


Übung 2. Stellen Sie Fragen zu den fettgedrückten Wörtern.

1.Mein Kollege arbeitet jetzt an der Diplomarbeit. 2. Meine Schwester interessiert sich für Musik. 3. Eine gute Stunde wartet er auf den Zug. 4. Jeden Morgen wasche ich mich mit kaltem Wasser. 5. Der Praktikant bittet um eine Konsultation. 6. Ich fahre zur Arbeit mit meinem Kollegen. 7. Usbekistan ist durch seine Baumwolle berühmt. 8.Er wartet auf seinen Freund.



Übung 3. Übersetzen Sie ins Deutsche.

1. Siz nimaga qiziqasiz? Men muzikaga juda qiziqaman. Buning uchun rubob ham sotib oldim. 2. Sen instituga nimada borasan? Men institutga metro bilan boraman. 3. Rashid hozir nima bilan band? U hozir o’zining dissertasiyasi bilan band. 4. Sizlar kimni kutyapsizlar? Bizlar o’qituvchimizni kutyapmiz. 5. Yozgi ta’tilni qayerda o’tkazmoqchisiz? Bilmadim, bu haqda hali o’ylaganim yo’q.


Fragen zum Thema:

1.Welche Merkmale haben die Pronominaladverbien?

2.Woraus bildet man die Pronominaladverbien?

3. Wann werden die Formen wo und da gebraucht?

4. Und wann werden die Formen wor und dar gebraucht?

5.Was wird bei Personen in der frage gebraucht?




Themen der Stunde:Hochschulbildung in Deutschland. Der zusammengestzte Satz.



Mashg`ulot vaqti soat

Talabalar soni

Mashg`ulot shakli

Amaliy

Mashg`ulotning rejasi

1. Mashg`ulotga yangi leksik materialni kiritish.

2.Leksik material ustida ishlash

3.Leksik materialni talabalar nutqida qo’llashga o’rgatish

4. Talabalarni o’qish texnikasini nazorat qilish



Darsning maqsadi

1.Talabalarni yangi leksik material yuzasidan ko’nikma va malakalarini shakllantirish

2. Grammatik materialni darsga kiritish va grammatik materialni amalda qo’llash ko’nikmalarini shakllantirish.

3. Grammatik mashqlar ustida ishlash


Ta`lim berish usuli

Amaliy

Ta`lim berish shakli

O’qituvchi – talaba va talaba – talaba

Ta`lim berish vositalari

Kitob, konspekt loyihasi, tarqatmali materiallarva slaydlar

Ta`lim berish sharoiti

Auditoriya

Baholash

Talabalar rag’batlantiriladi

Amaliy mashg`ulotning texnologik xaritasi


Ish jarayonlari vaqti

Faoliyatining mazmuni

O’qituvchi

Talaba

I. bosqich

1.Org Moment:

5 Minut


2.Gesprächstunde

5. Minut


1.1o’quv mashg`ulotining mavzusini, maqsadini, o’tkazish tartibini e`lon qiladi.

1.2Mavzu bo’yicha talabaning bilimlarini faollashtirish maqsadida test-so’rov o’tkazish.

1.3Mavzu bo’yicha tayanch iboralar va amaliy mashg`ulot mavzusi, rejasiga izox beriladi.

1.4Mashg`ulotni o’tkazish shakli va baholash mezonlarini e`lon qiladi.



Tinglaydi.

Savollarga javob beradi.



II. bosqich

Abfragung: 5.Min

2.1 Ta`limning nazariy asoslari texnalogiyasi asosida matnni disk orqali talabalarga etkazish va ular bilan birgalikda auditoriyada xorda ishlab chiqishni tashkil etish.

O’qituvchi talabalarga murojat qiladi va eng to’g`ri javoblar hamda fikirlarni qayd qiladi.

2.2 Talabalarni guruxlarga

bo’lish orqali amaliy mashg`ulotni tashkil etadi.

O’qituvchi talabalarga murojat qiladi va eng to’g`ri javoblar hamda fikirlarni qayd qiladi.


Topshiriqni bajarishda “Loyxa” ketma – ketligini tuzatadi va testlarni echib mashqlar ustida ishlaydi.

Kichik gruxlarga bo’linib matn ustida ishlaniladi.Diologik nutq orqali muloqftga kiradi



III.bosqich

Neues Thema

3.1 Mavzuda qo’yilgan savollar va ularning yoritilganiga o’qituvchi yakun yasaydi. (xulosa qiladi) aytilmagan tamonlari ustila ishlash lozimligini aytadi.

3.2. guruxlarga o’zaro baxolash natijalarini e`lon qiladi.

3.4. tavsiya qilingan adabiyotlarni o’rganadi.

3.5. o’z – o’zini nazorat qilish uchun savollar beriladi. Kelgusi mavzu e`lon qilinadi va amaliy darsga tayorlab kelishni aytadi.



Matnni tinglaydi . o’qiydi va va lug`at ustida ishlaydi, mashq ustida ishlab uni yozma bajaradi.


Bildungssystem in der BRD
In Deutschland wurden 1998 an rund 52.000 Schulen, 12 Millionen Schüler von rund 720800 hauptberuflichen Lehrer unterrichtet.

Das Schulsystem in Deutschland ist die Sache der Bundsländer. Es hat 3 Stufen: die Primarstufe, die Sekundarstufe I und die Sekundarstufe II.

Die Primarstufe – oder Grundschule umfasst die Klassen 1 bis 4. Die Jungen und Mädchen, die am 30 Juni 6 Jahre alt sind, gehen im Herbst in die Grundschule. Hier lernen sie lesen, schreiben, rechnen, Musik, Naturkunde, Turnen, Kunst, religion, Handarbeit und eine Fremdsprache.

Nach der Grundschule gehen die Schüler entweder in die Hauptschule, die Realschule oder das Gymnasium.

Die Hauptschule (halq maktabi) umfasst die Klassen 5 bis 10 und bereitet ihre Schüler auf die Berufswahl vor. Nach dieser Schule können die Schüler in einer Berufschule lernen. Gute Schüler können auch noch 10 Klasse besuchen und so den Realschulabschluss machen.

Die Realschule umfasst die Klassen 5 bis 10 und beginnt mit einem Probejahr. In die Realschule gehen vor allen die Schüler, die nach der 10 Klasse einen Beruf erlernen wollen. z.B. im Institute, im Handel oder in der Verwaltung.

Das Gymnasium umfasst die Klassen 5 bis 13. Er hat auch Orientierungsstufe. Im Gymnasium spielen die Fremdsprachen eine große Rolle. Die Gymnasien unterscheiden sich durch die Sprachenfolge, ob er Englisch oder Latein zuerst und dann Französisch gelernt wird. Meist beginnt man mit Englisch in der 5 Klasse, ob der 7 Klasse mit Französisch oder Latein. Ab der 9 oder 10 Klasse kann man noch eine weitere Fremdsprache wählen. Das Gymnasium hat auch einen mathematisch – naturwissenschaftlichen Zweig. Das Gymnasium schliesst man mit dem Abitur, der formalen Bereichung zu einem Universitätsstudium ab. Die Noten im Abitur entscheiden, ob man bestimmt an der Universität studieren darf.

Vokabeln zum Text:

die Grundschule- boshlang’ich maktab

die Primarstufe- boshlang’ich bosqich

die Sekundarstufe- o’rta bosqich

umfassen- qamrab olmoq

die Berufschule- kasb-hunar maktabi

die Orientierungsstufe- oriyentasiya bosqichi

wählen- tanlamoq

der Zweig- tarmoq, soha

die Verwaltung- boshqarma, ma’muriyat, idora



QO’SHMA GAP (DER ZUSAMMENGESETZTE SATZ)

Bir necha sodda gapning, o’zaro birikuvidan iborat bulgan gaplar qo’shma gap deyiladi. Qo’shma gaplar tuzilishiga ko’ra ikkiga bo’linadi: bog`langan qo’shma gaplar va ergashgan qo’shma gaplar.

Qo’shma gap grammatik jihatdan bir-biriga tobe bo’lmagan ya`ni ikki yoki undan ortiq sodda gaplardan tuzilgan bo’lib o’zaro maxsus bog`lovchilar bog`lovchi vazifasidagi so’zlar yoki ohang yordami bilan bog`langan bo’lsa, qo’shma gapning bu turi bog`langan qo’shma g a p (die S a t z r e i h e) deyiladi.

Agar gaplar juda katta bo’lib, unda sodda, bog`langan va ergashgan qo’shma gaplar aralashib kelsa, bunday gaplar murakkab qo’shma gap (der Satzkomplex) deb o’rganiladi.

Bog`langan qo’shma gaplar o’zaro bog`lanishiga ko’ra ikki xil bo’ladi:
1) bog`lovchili bog`langan qo’shma gaplar (die konjunktionale Satzreihe), 2) bog`lovchisiz bog`langan qo’shma gaplar (die kon­junktionslose Satzreihe).

Bog`lovchisiz qo’shma gap hech qanday vositasiz bog`lanadi. Ularning o’zaro mazmun munosabati ohang yordamida reallashadi.




  1. Die Sonne scheint hell, am Himmel ist keine Wolke.

  2. Er kann heute mit uns nicht bleiben, er ist krank.

Bog`lovchili bog`langan qo’shma gap tarkibidagi sodda gaplar bir-biri bilan teng bog`lovchilar yoki bog`lovchi vazifasidagi so’zlar bilan birikib keladi. Bog`lovchili bog`langan qo’shma gaplar quyidagi bog`lovchilar yordamida qo’llaniladi:



1. Biriktiruvchi bog`lovchilar (diekopulativen Konjunktionen).

Bunday bog`lovchilar bilan kelgan qo’shma gap tarkibidagi sodda gaplar ma`no jihatdan bir-birini to’ldiradi, izohlaydi va bir paytda yoki ketma-ket yuz beradigan voqea-hodisalarni ifodalaydi. Biriktiruvchi bog`lovchilarga und, auch, sowie, nicht nur ... sondern auch, sowohl... als auch, weder noch kabi bog`lovchilar kiradi.

Bunday bog`lovchilar gapning so’z tartibiga ta`sir qilmaydi. Bulardan faqat und bog`lovchisi doimo gapning boshida keladi:

Bald kommt die Prüfungszeit, und die Studenten müssen alles wiederholen. Es regnete stark, und die Wege waren unpassierbar. Er spielt nicht nur Volleyball, sondern er besucht auch den Judozirkel.

Biriktiruvchi bog`lovchilar vazifasida dann, endlich, außerdem, da, kaum, nachher, ferner, darauf kabi ravishlar ham keladi. Ular gapning so’z tartibiga ta`sir qilib, gap bo’lagi bo’lib keladi:

Er wartete auf den Bus sehr iange, endlich sah er den erwü­nschten Bus von weitem langsam kommen.



2. Zidlovchi bog`lovchilar (die adversativen Konjunktionen) bilan kelgan qo’shma gap tarkibidagi sodda gaplar ma`no jihatdan biri ikkinchisiga zid bo’lgan voqea-hodisalarni ifodalaydi. Bularga kuyidagi bog`lovchilar kiradi: aber, doch, jedoch, dennoch ,oder, sondern, sonst, allein, ent­weder . .. oder.
Zwar weiß ich viel, doch möcht ich alles wissen. (J. W. Goe­the)

Er war viel im Ausland, jedoch in Deutschland ist er noch nicht gewesen.

Zidlovchi bog`lovchilar o’rnida trotzdem, dagegen, dessen­ungeachtet, inzwischen, indessen kabi ravishlar ham qo’llanilishi mumkin.

Das Wetter war in diesem Jahr ungünstig, dessenungeachtet hat unser Gebiet den Plan erfüllt.


3. Ayiruvchi bog`lovchilar (die partitiven Konjunktionen)
bald ... bald, teils .. .teils, halb .. .halb kabi bog`lovchilar kiradi.
Bunday bog`lovchilar bilan kelgan qo’shma gaplar voqea-hodisalarning navbatma-navbat sodir bo’lishini yoki bir-biri bilan almashlanib turishini ifodalaydi:
Es ist Flühling; bald regnet es, bald scheint die Sonne.
4. Sabab-natija bog`lovchisi (kausal-konsekutiven Konjunk­tionen) ga denn bog`lovchisi kiradi. Qo’shma gap tarkibidagi sodda gapning biri ish-harakatning sababini, ikkinchisi zsa
uning natijasini bildiradi.

Wir lieben unseren Deutschlehrer, denn er ist ein erfahrener Pädagoge.

Sabab-natija bog`lovchilari o’rnida deswegen, deshalb, daruni daher, dadurch, damit kabi ravishlar ham qo’llaniladi.

Ich bin sehr beschäftigt, darum mache ich die Übersetzung morgen. Der Schüler kannte die Regel nicht, deswegen konnte eß die Aufgabe nicht lösen.


GRAMMATIK MASHQLAR

Bog`langan qo’shma gaplarga oid mashqlar
1- mashq. Bog`langan qo’shma gaplarni o’zbek tiliga tarjima qiling. I
1. Das Licht erlosch im Zuschauerraum, und der Vorhang ging auf. 2. Der Film ist interessant, und ich will mir ihn heute ansei hen. 3. Entweder hat er selbst den Film gesehen, oder die Freuni de haben ihm von diesem Film erzählt. 4. Bald regnet es, bal« scheint die Sonne. 5. Zuerst lese ich das Buch, dann gebe ich eß dir. 6. Es ist heute warm, also du darfst: in die Schule ohne Manl tel gehen. 7. Der Dozent betritt das Zimmer, die Studenten stel hen auf, sie begrüßen ihn.
2- mashq. Gaplarni to’ldiring.
1. Gestern wollten wir einen Ausflug machen, aber... 2. Unser Internat ist ein Neubau, darum …. 3. Ich mußte eine Arznei bestellen, und .... . 4. Es war schon spät, .... 5. Mein Sohn spiele nicht mehr Klavier, sondern .... 6. Mein Vater ist schon achtzig Jahre alt, aber .... 7. Ich bin sehr beschäftigt, darum .... J 8. Es ist Herbst, aber .... 9. Ich, habe viele Stunden versäumt folglich ...
3- mashq. Gaplarni nemis tiliga tarjima qiling.
1. Hozir qish, lekin havo hali issiq. 2. Keyingi haftadan imtihonlar boshlanadi, shuning uchun talabalar bu hafta oxirida konsultatsiyaga kelishlari kerak. 3. Men havas bilan ishlayman, chunki kasbimni chindan sevaman. 4. Mening do’stim oldin bir yil zavodda ishladi, so’ngra muhandislar universitetiga kirdi. 5. Poezdimiz yarim soatdan keyin jo’naydi, shuning uchun biz shoshilishimiz kerak. 6. YOtoqxonamiz yangi, talabalar uchun ham qulayliklar mavjud. 7. Men ishga doimo piyoda boraman, institut uncha uzoq emas. 8. Biz dam olish kunlari teatr yoki kinoga boramiz, ba`zan har xil kechalar uyushtiramiz. 9. Olimpiadaga uchinchi kurs talabalari ham qatnashmoqchi edilar, lekin hakamlar hay`ati ruxsat bermadi. 10. U juda hayajonlangan edi, dam kular, dam yig`lardi. 11. Qizlar har xil chiroyli gullar yasashdi, bolalar esa zalni bezashdi. 12. Bizning tabiiy boyliklarimiz juda ko’p, shuning uchun iqtisodimizni tez ko’tarishimiz mumkin.
Themen der Stunde: Leipzig. Die Satzreihe.


Mashg`ulot vaqti soat

Talabalar soni

Mashg`ulot shakli

Amaliy

Mashg`ulotning rejasi

1. Mashg`ulotga yangi leksik materialni kiritish.

2.Leksik material ustida ishlash

3.Leksik materialni talabalar nutqida qo’llashga o’rgatish

4. Talabalarni o’qish texnikasini nazorat qilish



Darsning maqsadi

1.Talabalarni yangi leksik material yuzasidan ko’nikma va malakalarini shakllantirish

2. Grammatik materialni darsga kiritish va grammatik materialni amalda qo’llash ko’nikmalarini shakllantirish.

3. Grammatik mashqlar ustida ishlash


Ta`lim berish usuli

Amaliy

Ta`lim berish shakli

O’qituvchi – talaba va talaba – talaba

Ta`lim berish vositalari

Kitob, konspekt loyihasi, tarqatmali materiallarva slaydlar

Ta`lim berish sharoiti

Auditoriya

Baholash

Talabalar rag’batlantiriladi

Amaliy mashg`ulotning texnologik xaritasi


Ish jarayonlari vaqti

Faoliyatining mazmuni

O’qituvchi

Talaba

I. bosqich

1.Org Moment:

5 Minut


2.Gesprächstunde

5. Minut


1.1o’quv mashg`ulotining mavzusini, maqsadini, o’tkazish tartibini e`lon qiladi.

1.2Mavzu bo’yicha talabaning bilimlarini faollashtirish maqsadida test-so’rov o’tkazish.

1.3Mavzu bo’yicha tayanch iboralar va amaliy mashg`ulot mavzusi, rejasiga izox beriladi.

1.4Mashg`ulotni o’tkazish shakli va baholash mezonlarini e`lon qiladi.



Tinglaydi.

Savollarga javob beradi.



II. bosqich

Abfragung: 5.Min

2.1 Ta`limning nazariy asoslari texnalogiyasi asosida matnni disk orqali talabalarga etkazish va ular bilan birgalikda auditoriyada xorda ishlab chiqishni tashkil etish.

O’qituvchi talabalarga murojat qiladi va eng to’g`ri javoblar hamda fikirlarni qayd qiladi.

2.2 Talabalarni guruxlarga

bo’lish orqali amaliy mashg`ulotni tashkil etadi.

O’qituvchi talabalarga murojat qiladi va eng to’g`ri javoblar hamda fikirlarni qayd qiladi.


Topshiriqni bajarishda “Loyxa” ketma – ketligini tuzatadi va testlarni echib mashqlar ustida ishlaydi.

Kichik gruxlarga bo’linib matn ustida ishlaniladi.Diologik nutq orqali muloqftga kiradi



III.bosqich

Neues Thema

3.1 Mavzuda qo’yilgan savollar va ularning yoritilganiga o’qituvchi yakun yasaydi. (xulosa qiladi) aytilmagan tamonlari ustila ishlash lozimligini aytadi.

3.2. guruxlarga o’zaro baxolash natijalarini e`lon qiladi.

3.4. tavsiya qilingan adabiyotlarni o’rganadi.

3.5. o’z – o’zini nazorat qilish uchun savollar beriladi. Kelgusi mavzu e`lon qilinadi va amaliy darsga tayorlab kelishni aytadi.



Matnni tinglaydi . o’qiydi va va lug`at ustida ishlaydi, mashq ustida ishlab uni yozma bajaradi.

LEIPZIG
Lepzig ist eine der ältesten Städte des Deutschlands. Es hat eine lange Geschichte. Es besteht seit 1152. Es ist seit vielen Jahren ein Zentrum des Handels und der Kultur. Bereits im XII Jahhundert gab es hier Messen, weil die Stadt an der Kreuzung der wichtigsten Handelsstrassen lag. Eine von ihnen führte von Spanien durch Polen bis in die Polen, und der andere Handelsweg führte vom Norden nach Italien. Dank dieser Lage entwickelte sich Lepzig rasch zu einer Handelsstadt.

Der alte Leipziger Markt mit dem alten Rathaus ist schon vor acht Jahrhunderten besteht. In alten Zeiten haben sich die Kaufleute auf diesem Markt ihre Waren angeboten. Jetzt findet die Messe nicht mehr auf diesem Platz statt. Jetzt stehen viele Messehallen und Messehäuser zur Verfügung den Kaufleuten aus den verschiedener Ländern.

Die heutige Leipziger Messe ist ein gutes Beispiel für die friedliche Koexistenz von Staaten mit verschiedener Geselschaftsordnung. An dieser Messe demonstrierte auch Usbekistan seine Produktion und Kulturerrungenschaften.

Leipzig ist auch ein wichtiger Industriezentrum.Hier gibt es Maschinenbauwerke, elektrotechniosche und chemische Werke.

Lepzig nennt man auch die Stadt des Buches. Hier gibt es die größten Drückereien des Landes. Das Leipziger Deutsche Drückerei besteht seit 1913 und mehr als 4 Mio Bücher und Zeitschriften gesammelt.

In dieser Stadt gibt es viele Sehenswürdigkeiten und Kulturstätten: das alte Rathaus, das Völkerschlachtdenkmal, die Tomaskirche, das Musikmuseum und einige Theater. In der Tomaskirche findet oft Konzerte mit Werken von Johan Sebastian Bach statt.

Leipzig ist seit 1409 Universitätsstadt. An den zahlreichen Hochschulen studieren Tausende Studenten aus vielen Erdteilen der Welt. Eine der Universitäten wurde erst nach dem Krieg entstanden. Es ist ein Hochhaus mit 36 Stockwerken. Hier hat die Sächsische Akademie der Wissenschaften ihren sitzt


Vokabeln
bestehen ( bestand-bestanden) - mavjud bolmoq, bor bolmoq

der Handel - savdo

die Messe - yarmarka

die Kreuzung - charroha

die Handelsstrasse - savdo yo’li

der Handelsweg - savdo yo’li

liegen - joylashmoq

führen- boshqarmoq , o’tmoq

wichtig ( wichtiger- wichtigste) - muhim

sich entwickeln - yuksalmoq

der Norden - shimol

der Süden . janub

der Westen - g’arb

der Osten - sharq

die Lage - ahvol

rasch - tez

der Kaufmann (die Kaufleute-Pl) - savdogar

zur Verfügung stehen - xizmatida bo’lmoq

sich anbieten- tagdim qilmoq, taklif qilmoq

die Ware - mol

stattfinden joylashmoq

sich entwickeln - yuksalmoq

die friedliche Koexistenz - tinch totuvlikda yashamoq

die Gesellschaftsordnung - jamiyat tartibi

demonstrieren - nomoyish qilmoq

ein gutes Beispiel - yaxshi misol

die Produktion - maxsulot

die Kulturerrungenschaften - madaniyat yutuqlari

ein wichtiger Industriezentrum - muhim sanoat markazi

das Maschinenbauwerk - mashinasozlik

nennen - atamoq

die Messehalle - yarmarka saroyi

das Messehaus - yarmarka saroyi

die Drückerei - bosmoxona

sammeln - yig’moq

die Sehenswürdigkeit - ko’rishga arzigulik joy

die Kulturstätte - madaniy shaharlar

das Rathaus - ratusha

das Völkerschlachtdenkmal - xalqlar jangi yodgorligi

die Tomaskirche - tomas cherkovi

der Erdteil - er , qit’a

der Krieg - urush

der Stockwerk - etaj
Synonyme


bestehen

der Handelsweg

demonstrieren

schnel


existieren

die Handelsstrasse

zeigen

rasch


vorhanden sein
präsentieren

beforderlich



mavjud, bor bolmoq

sazdo yo’li

nomoyish etmoq

tez

bestehen – existieren - vorhanden sein - sushestvovat


Yüklə 2,57 Mb.

Dostları ilə paylaş:
1   ...   9   10   11   12   13   14   15   16   ...   22




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©muhaz.org 2025
rəhbərliyinə müraciət

gir | qeydiyyatdan keç
    Ana səhifə


yükləyin